Genügen die klassischen normativen Siedlungsstrukturkonzepte den Anforderungen einer nachhaltigen Raumentwicklung?
Erstellt am: 05.12.2002
 |
 |
 |
Autoren: |
|
Hübler, Karl-Hermann |
Erscheinungsjahr / -datum: |
|
1999 |
Veröffentlicht in: |
|
Raumforschung und Raumordnung |
Ausgabe / Auflage: |
|
Heft 4 |
Herausgeber: |
|
Carl Heymanns Verlag |
Seiten: |
|
S.241-248 |
Zitiert als: |
|
[RuR99d] |
Art der Veröffentlichung: |
|
Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe |
Sprache: |
|
deutsch |
Sonstige Informationen: |
|
Der Verfasser skizziert eingangs einige Rahmenbedingungen, die die aktuelle Situation der Raumplanung in Deutschland bestimmen. Er bemängelt, dass Fortentwicklungsdiskussionen weitgehend ohne hinreichende Kenntnisse über die bisherigen Ergebnisse und Erfolge von Raumplanung geführt werden. Sodann werden Hinweise über das Zustandekommen von siedlungsstrukturellen Normen in der früheren Bundesrepublik gegeben und deren Eignung für die zukünftige Raumordnungspolitik bewertet. Ausgehend von den neuen Konstellationen eines novellierten Raumordnungsgesetzes werden schließlich Empfehlungen formuliert, wie die Strategie der Nachhaltigkeit künftig in die raumplanerischen Ziele und Instrumente integriert werden könnte und damit Beiträge zu deren Fortentwicklung geleistet werden könnten. |
 |
 |
 |