Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Erscheinungsformen der Verkehrsflughäfen durch operative Funktion bestimmt

Erstellt am: 30.06.2007 | Stand des Wissens: 19.12.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka

Verkehrsflughäfen lassen sich nach ihrer operativen Funktion im Luftverkehrsnetz unterscheiden (anlehnend an die Differenzierung des Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV)) [Maur06, S. 84]:

  • Megahubs und internationale Verkehrsflughäfen (Hub-and-Spoke-Netzwerke)
  • nationale und regionale Verkehrsflughäfen (Direktverbindungen)
  • Sonderflughäfen
  • Verkehrslandeplätze
  • Flughafensysteme (zwei oder mehr Flughäfen)
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Notwendigkeit der Anpassung von Flughafeninfrastrukturen an sich verändernde Bedingungen (Stand des Wissens: 10.01.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?85777
Literatur
[Maur06] Peter Maurer Luftverkehrsmanagement 2006, Ausgabe/Auflage 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, R. Oldenbourg Verlag München Wien, 2006
Weiterführende Literatur
[Mens13] Heinrich Mensen Handbuch der Luftfahrt, veröffentlicht in VDI-Buch, Ausgabe/Auflage 2. Auflage, Springer-Verlag / Berlin, Heidelberg, 2013, ISBN/ISSN 978-3-642-34401-5
[Pomp02] Wilhelm Pompl Luftverkehr - Eine ökonomische und politische Einführung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2002, ISBN/ISSN 3-540-42656-6
[LuftVG] Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
[LuftVZO] Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO)
Glossar
Hub-and-Spoke
Hubs sind zentrale Umschlagpunkte über die Versand- und Empfangspunkte miteinander verbunden werden.
Die Empfangs- und Versanddestinationen werden auch als Speichen (Spokes) bezeichnet. Das heißt, eine Verbindungen wird nicht direkt durchgeführt, sondern über einen zentralen Knoten oder Umschlagspunkt. Es wird daher von einem Hub-and-Spoke-System oder Nabe-Speiche-System gesprochen.
Hub Der Begriff Hub kommt vom englischen Begriff "Hub and Spoke", was im Deutschen "Nabe und Speiche" entspricht. Der Hub dient als Sammel- und Knotenpunkt für Hauptverkehrswegen für den Umschlag und die Zusammenfassung von Warenströmen in alle Richtungen, d.h. zur Warenübergabe an regionale Verteiler. Im Postwesen handelt es sich bei Hubs häufig um Paketzentren. Die Transportmittel zur weiteren Beförderung der Sendungen variieren (Schiffe, Flugzeuge, Lkw).

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?229543

Gedruckt am Donnerstag, 8. Juni 2023 13:51:24