Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Oft unterschätzt: Der ÖPNV als Standortfaktor

Erstellt am: 28.11.2002
Autoren:   Höffken, Michael
Bihn, Friedhelm
Riedle, Hubert
Schad, Helmut
Erscheinungsjahr / -datum:   2000/06
Veröffentlicht in:   Der Nahverkehr 6/2000
Herausgeber:   Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Seiten:   21-25
Zitiert als:   [ScRi00]
Art der Veröffentlichung:   Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe
Sprache:   deutsch
Sonstige Informationen:   .
Review
Erstellt am: 10.12.2002 | Stand des Wissens: 26.10.2012

Ansprechperson:
Ziel / Zweck
Die Studie untersucht den Zusammenhang von Verkehr und Standortentwicklung und geht dabei insbesondere auf den Standortfaktor ÖPNV ein. Hierbei fokussieren sich die Autoren vor allem darauf, welchen "Nutzen Bahnen und Busse für Wirtschaftsunternehmen vor Ort haben" (a. a. O: S. 21).

Methodik und Durchführung
  • Befragung
    • Befragung von 602 Unternehmen in deutschen Städten
    • 35 Expertengespräche
    • Analyse von Unterlagen von Wirtschaftsförderungsgesellschaften


Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die Befragungen der Geschäftsleitungen mittelgroßer und größerer Unternehmen ab 20 Beschäftigten, ergab dass die "Verkehrsanbindung (allgemein, also noch nicht nach Verkehrsträgern oder Nah- und Fernverkehr differenziert) für Wirtschaftunternehmen einer der zentralen Standortfaktoren ist" (a. a. O.: S. 21) (vgl.: Abb. 1).

../23740/Grafik1.jpg

30 % der Unternehmen sehen eine gute ÖPNV-Anbindung als sehr wichtig an, da diese den eigenen Bedarf an Parkraum reduzieren kann. Bei diesen 30 % handelt es sich insbesondere um Unternehmen ab 101 Beschäftigten sowie Unternehmen "mit Standorten in der Innenstadt sowie in Stadtteilzentren" ( a. a. O.: 6/2000 S. 22).
../23740/Grafik2.jpg

Aus der Studie geht hervor, dass die Unternehmen insbesondere auf die Erreichbarkeit für Mitarbeiter und Kunden die Pünktlichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel sowie auf die Anbindung an den Hauptbahnhof Wert legen (Abb. 3).

../23740/Grafik3.jpg

Weiterhin halten 40 % der Unternehmen das Bündeln und Weiterleiten von Wünschen an den ÖPNV und 35 % der Unternehmen eine bessere Zusammenarbeit zwischen ÖPNV und Unternehmen für sehr wichtig (Abb. 4).
../23740/Grafik4.jpg

Die Wirtschaftsunternehmen erwarten, laut der Studie, sowohl von den Nahverkehrsunternehmen als auch von der Wirtschaftsförderung und den Kammern verbesserte Beratungsangebote und einen maßgeschneiderten Service. Betrachtet man den von den Wirtschaftsunternehmen artikulierten Bedarf an zusätzlichen Angeboten, so zeigt sich folgendes Bild:
  • Bisher haben in den untersuchten Städten erst neun Prozent der Unternehmen ein Job-Ticket für ihre Beschäftigten eingeführt. Mehr als jedes zweite Unternehmen ohne Job-Ticket äußert jedoch Bedarf an einem solchen Ticket (21 Prozent haben sogar einen hohen Bedarf).
  • Nahezu die Hälfte der Unternehmen artikulieren außerdem einen Bedarf an besonderen Tarifangeboten bei regionalen Geschäftsreisen (einen hohen Bedarf haben immerhin 19 Prozent der Unternehmen angegeben).
  • Unter den Maßnahmen aus dem Bereich des Verkehrsangebots sind rund 46 Prozent der Unternehmen Heimfahrtgarantien für die Beschäftigten am Abend wichtig (jedes siebte Unternehmen hat hier einen hohen Bedarf).
  • Zu den aus Sicht der Unternehmen wichtigeren Serviceleistungen der ÖPNV-Dienstleister zählt auch die Information über das vorhandene Angebot, etwa in Form eines Mobilitätszentrums, das die Angestellten kontaktieren kann (ein Bedarf wird von 46 Prozent der Unternehmen gesehen, davon von elf Prozent mit einem hohen Bedarf); auch die regelmäßige ÖPNV-Beratung im Unternehmen selbst wird als zusätzliches Serviceangebot von rund jedem dritten Unternehmen genannt (von zehn Prozent mit einem hohen Bedarf).


Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Die Studie von Prognos zeigt auf, dass auf Seite der Unternehmen Bedarf für Mobilitätsmanagement vorhanden ist. Er muss jedoch vor Ort organisiert werden. Hierzu bieten sich Mobilitätsberater, Mobilitätsmanager und Mobilitätszentralen auf kommunaler Ebene an.

Glossar

  • Öffentlicher Personennahverkehr
    Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
    Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?22571

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 13:09:05