Verkehrsmobilität und Siedlungsstrukturen im Kontext einer nachhaltigen Raumentwicklung von Metropolregionen
Erstellt am: 28.11.2002
 |
 |
 |
Autoren: |
|
Motzkus, A. H., |
Erscheinungsjahr / -datum: |
|
2001/2-3 |
Veröffentlicht in: |
|
Raumforschung und Raumordnung |
Herausgeber: |
|
Motzkus, A. H. |
Zitiert als: |
|
[RuR01] |
Art der Veröffentlichung: |
|
Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe |
Sprache: |
|
deutsch |
Sonstige Informationen: |
|
Mit Blick auf eine nachhaltige Verkehrs- und Siedlungsentwicklung wird in der Raumforschung und Raumplaung umstritten diskutiert, in welcher Weise siedlungsstrukturelle Konzepte wie das aktuelle Leitbild der dezentralen Konzentration das künftige Verkehrsleistungswachstum dämpfen können, ohne dass die Teilnahme- und Austauschmöglichkeiten von Personen und Gütern beschränkt werden. Ausgehend von den aktuellen siedlungsräumlichen Entwicklungen im Umland der Metropolen in ihrer Bedeutung für die Struktur und den Aufwand funktionaler Verflechtungen geht der oben genannte Beitrag der Frage nach, wie das Siedlungskonzept einer MIV-armen Region der kurzen Wege räumlich konkret ausgestaltet werden muss, damit es einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Mobilitätsgeschehens in Metropolregionen leistet. |
 |
 |
 |