Lastzugkombinationen in Skandinavien
Erstellt am: 16.04.2007 | Stand des Wissens: 23.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
In Schweden, Finnland und Norwegen setzen Straßengüterverkehrsunternehmen bereits seit vielen Jahren Lastzugkombinationen von 25,25 Meter Länge im nationalen Verkehr ein. Der Lang-Lkw ist als Transportkonzept in diesen Ländern fest etabliert. In Schweden wurden im Jahr 2014 90 Prozent der Tonnenkilometer im Straßengüterverkehr durch den Lang-Lkw geleistet, in Finnland 73 Prozent [VERU13].
Die Gewichtsbeschränkung liegt in Schweden seit Sommer 2018 auf einem ausgewähltem Positivnetz bei 74 Tonnen [DVZ18], ansonsten bei 64 Tonnen. Auf einer 160 Kilometer langen Teststrecke wurde 2009 erstmals eine 30 Meter lange und 90 Tonnen schwere Lastzugkombination zum Holztransport eingesetzt [Grue09]. In Norwegen gilt das zulässige Gesamtgewicht von 60 Tonnen seit dem 1. Juni 2008 [NPRA12]. In Finnland wurde im Jahr 2013 das zulässige Gesamtgewicht von Lastzugkombinationen von 60 auf 76 Tonnen erhöht [NoMT15]. Außerdem wurde am 21. Januar 2019 auch die zulässige Länge auf 34,50 Meter erweitert [CaBo].
Bei der Übertragung der Erfahrungen aus den skandinavischen Ländern auf Deutschland gilt es zu beachten, dass die Länder durch abweichende Bedingungen gekennzeichnet sind. Diese äußern sich in folgenden Bereichen [KIEN07]:
Die Gewichtsbeschränkung liegt in Schweden seit Sommer 2018 auf einem ausgewähltem Positivnetz bei 74 Tonnen [DVZ18], ansonsten bei 64 Tonnen. Auf einer 160 Kilometer langen Teststrecke wurde 2009 erstmals eine 30 Meter lange und 90 Tonnen schwere Lastzugkombination zum Holztransport eingesetzt [Grue09]. In Norwegen gilt das zulässige Gesamtgewicht von 60 Tonnen seit dem 1. Juni 2008 [NPRA12]. In Finnland wurde im Jahr 2013 das zulässige Gesamtgewicht von Lastzugkombinationen von 60 auf 76 Tonnen erhöht [NoMT15]. Außerdem wurde am 21. Januar 2019 auch die zulässige Länge auf 34,50 Meter erweitert [CaBo].
Bei der Übertragung der Erfahrungen aus den skandinavischen Ländern auf Deutschland gilt es zu beachten, dass die Länder durch abweichende Bedingungen gekennzeichnet sind. Diese äußern sich in folgenden Bereichen [KIEN07]:
- Geographische Lage
- Topographie
- Infrastruktur
- Politische Rahmenbedingungen
- Inter- und intramodale Wettbewerbsintensität
- Wirtschafts- und Güterstruktur
- Grenzüberschreitende Handelsströme
In den folgenden Syntheseberichten wird detailliert die Rolle des Lang-Lkw in Schweden sowie in weiteren skandinavischen Ländern (Finnland, Norwegen und Dänemark) vorgestellt.