Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Familiengerechtes Wohnen in Darmstadt Kranichstein

Erstellt am: 13.04.2007 | Stand des Wissens: 19.07.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky

Der Stadtteil Kranichstein in Darmstadt wurde in mehreren Bauabschnitten im Nord-Osten der Stadt Darmstadt realisiert. In den 1960er Jahren als Stadtteil mit wechselnd Hochhaus- und Einfamilienhausbebauung begonnen, wurde im zweiten Bauabschnitt in den 1970er Jahren (aufgrund von Kritik an den Hochhäusern) eine Mischung aus 3-4 geschossigem Mietwohnungsbau mit Reihen- und Kettenhäusern verwirklicht. Zudem wurde das Gebiet durch die Einrichtung von Kindergärten, Schulen, Ladenlokalen, Betreuungseinrichtungen und sonstigen Dienstleistungen aufgewertet. Ziel war es, den Stadtteil im Sinne einer nachhaltigen Stadtteilentwicklung umzugestalten. Um dies zu erreichen, wurde der Verkauf der Grundstücke, die größtenteils im Besitz der Stadt waren, an ein klares, städtebauliches Konzept gebunden. Im dritten Bauabschnitt, der im Jahr 2002 fertiggestellt wurde, sind durch die Erweiterung der Schule, eine Stadtteilbibliothek, Räume für die Familienbildungsstätte sowie weitere bürgerschaftliche Nutzungen entstanden.
Die Erschließung des Stadtteils erfolgt für den motorisierten Verkehr über Sammel- und Erschließungsstraßen, die in der Regel als Tempo-30-Zonen ausgewiesen wurden. Unterstützt wird dies durch die straßenräumliche Gestaltung mit reduzierten Fahrbahnbreiten sowie Aufpflasterungen an Fußgängerüberwegen und Einmündungen von Wohnstraßen. Die Wohnstraßen selber sind als "Verkehrsberuhigte Bereiche" und "Spielstraßen" ausgewiesen oder als "Fußgängerzonen" vollständig autofrei gestaltet. Zur Verbesserung der Anbindung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wurde zusätzlich zu den Buslinien im Jahr 2003 eine neue Straßenbahnlinie gebaut, die den Stadtteil mit der Innenstadt verbindet.
Die Erschließung innerhalb des Wohngebiets erfolgt durch ein eigenständiges Fuß- und Radwegenetz. Intensive Begrünung der öffentlichen Straßen und Wege sowie autofreie Zonen sollen die Aufenthaltsqualität erhöhen.
Um Bewegungsräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen, wurden öffentliche Plätze gestaltet und bewusst ungestaltete, landschaftliche Freiräume im Gebiet erhalten. Außerdem gibt es Spielplätze, ein Kinder- und Jugendhaus sowie einen Jugendclub.
Um Segregationstendenzen zu vermeiden und die Hochhaussiedlung enger mit den umliegenden Quartieren zu verknüpfen, waren umfangreiche bauliche und städtebauliche Maßnahmen erforderlich. Aufgrund der sozialen Probleme wurde dieser Bereich im Jahr 2000 in das Förderprogramm "Soziale Stadt" aufgenommen. Bei der Erneuerung der Siedlung wurden Lücken im Nahversorgungsbereich geschlossen und das Wohnumfeld aufgewertet. Gleichzeitig wurde ein Vor-Ort-Büro der Stadt Darmstadt zur Förderung der Bewohner eingerichtet und Räume für nachbarschaftliche Nutzungen im Erdgeschoss eines der Hochhäuser geschaffen.
Der Stadtteil Darmstadt-Kranichstein wurde beim deutschen Städtebaupreis 2003 mit besonderer Anerkennung im Rahmen des Sonderpreises "Auch Kindern gehört die Stadt" bedacht [Darmst03].
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Familien- und altengerechte Stadtquartiere (Stand des Wissens: 05.08.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?217279
Literatur
[Darmst03] k.A. Kinder als Bauherren - Wegweisende Projekte in einem kinderfreundlichen Stadtteil, 2003/04
Weiterführende Literatur
[TeMa91] Textor, Martin R. Familialer Wandel: Entwicklungstendenzen und Auswirkungen, 1991
[GdW06] verschiedene Familiengerechtes Wohnen in der Stadt, 2006
[BMFSFJ02d] Hellmann, M., Borchers, A., unter Mitarbeit von: Schaarschmidt, M., Kukat, M. Familien- und Kinderfreundlichkeit: Prüfverfahren - Beteiligung
- Verwaltungshandeln; ein Praxisbuch für Kommunen, veröffentlicht in Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe/Auflage Band 221, Kohlhammer, Stuttgart, 2002, ISBN/ISSN 3-17-017840-7
[Eich01] Eichholz, R. Kinderfreundlichkeit. Das Leitfragenkonzept, Düsseldorf, 2001
[Schr95] Schröder, R. Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung, Weinheim und Basel , 1995
[DaKr03] Danner, S., Krüger, H.-P., Prof. Dr. Kinder und Jugendbeteiligung im Verwaltungshandeln. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Stadt Leipzig, veröffentlicht in PlanerIn, Ausgabe/Auflage 2/2003, 2003
[Busc95] Busch, K. Kindgerechte Wohnumwelt, Grundsätze einer an den Bedürfnissen von Kindern orientierten Planung städtischer Wohnquartiere, veröffentlicht in Beiträge der Universität Oldenburg zur Stadt- und Regionalplanung, Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 1995
[Dar11] Stadtteilmanagement (Freischlad + Holz), Stadtteilwerkstatt Kranichstein (Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg / Caritasverband Darmstadt e.V.) Soziale Stadt Darmstadt Kranichstein
Bericht 2009/2010, Darmstadt, 2011/08
Glossar
Erneuerung Im Kontext der Straßenerhaltung bezeichnet der Begriff "Erneuerung" die vollständige Wiederherstellung einer Verkehrsflächenbefestigung oder von Teilen davon, sofern mehr als die Deckschicht betroffen ist. Bei der Bauwerkserhaltung beschreibt der Begriff den Ersatz von Bauteilen oder Bauteilgruppen.
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?220674

Gedruckt am Montag, 29. Mai 2023 13:58:02