Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Praxisbeispiele für familien- und/oder altengerechte Stadtquartiere

Erstellt am: 13.04.2007 | Stand des Wissens: 18.07.2019
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky

In Deutschland gibt es bereits mehrere durchgeführte Projekte zu
  • altengerechtem Wohnen,
  • familiengerechtem Wohnen und
  • generationsübergreifendem Wohnen.
Darüber hinaus lassen sich weitere Praxisbeispiele für familien- und/oder altengerechte Stadtquartiere aus den europäischen Nachbarländern aufzeigen [BMVBS09z].
Die Ansätze sind dabei häufig sehr unterschiedlich und hängen stark mit den äußeren Rahmenbedingungen zusammen. Eine genaue Analyse der vorhandenen Situation und der Erfordernisse der (zukünftigen) Bewohner ist deshalb für jedes Projekt entscheidend [BBR95].
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Literatur
[BBR95] Breuer, Bernd, Fuhrich, M. Wohnen im Alter - zuhause im Wohnquartier, 1995/08
[BMVBS09z] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, empirica Qualitative Marktforschung, Stadt- und Strukturforschung GmbH, Institut für Städtebau Universität Stuttgart, Jessen, J., Baumgärtner, C., Brombach, K., Harnack, M., Schweizer, R. H., Holl, C., Küchel, L., Schluchter, S., Tornow, B., Becker, C. W., Heckenroth, M., Habermann-Nieße, K., Breuer, B. Stadtquartiere für Jung und Alt - Europäische Fallstudien
Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere", veröffentlicht in Werkstatt: Praxis, Ausgabe/Auflage Heft 63, Bonn, 2009, ISBN/ISSN 978-3-87994-963-2
Weiterführende Literatur
[BMVBS08a] Habermann-Nieße, K., Klehn, K., Schlomka, B. Gemeinschaftseinrichtungen im Quartier
Dokumentation der Fallstudien im Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere", veröffentlicht in Werkstatt: Praxis, Ausgabe/Auflage Heft 60, Bonn, 2008, ISBN/ISSN 978-3-87994-960-1
[ILS07a] Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen Junge Quartiere für das Wohnen im Alter, 2007
[MAS06] Arbeitsgruppe "Neue Wohnformen für ältere Menschen" Neue Wohnformen für ältere Menschen, 2006
[NRW03] Kuratorium deutsche Altenhilfe Neue Wohnprojekte für ältere Menschen, 2003
[NRW06] verschiedene Neue Wohnprojekte für ältere Menschen - Gemeinschaftliches Wohnen in Nordrhein-Westfalen, Beispiele und Wege zur Umsetzung, 2006/09
[BMVBS10e] Urbanizers Büro für städtische Konzepte, Prof. Dr. Gregor Langenbrinck (Projektleitung) , Stefan Widdess, Lutz Wüllner, Paul Gronert, Marcus Müller Stadtquartiere für Jung und Alt, Bilanz zum ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere", Berlin, 2010/04, ISBN/ISSN 978-3-87994-049-3
[BMVBS10q] Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Habermann-Nieße, K., Klehn, K., Schlomka, B., Becker, C. W., Hübner, S., Krings-Heckemeier, M.-T., Heckenroth, M. Stadtquartiere für Jung und Alt - eine Zukunftsaufgabe
Ergebnisse aus dem ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere", veröffentlicht in Werkstatt: Praxis, Ausgabe/Auflage Heft 71, Berlin, 2010, ISBN/ISSN 978-3-87994-971-7
[InWIS04] Eichener, V., Prof. Dr. Wohnen älterer und pflegebedürftiger Menschen in NRW - Formen, Modelle, Zukunftsperspektiven, 2004/01
Glossar
Stadtquartier
Ein Stadtquartier umfasst einen Raum, in dem alltägliche Aktivitäten stattfinden. Dazu zählen Arbeiten, Bilden, Erholen, Versorgen und Wohnen (Quelle: Ziele nachhaltiger Stadtquartiersentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, September 2013).

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?220655

Gedruckt am Mittwoch, 27. September 2023 10:35:05