Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Qualitätsindikatoren für den Radverkehr

Erstellt am: 29.03.2007 | Stand des Wissens: 11.05.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Auf der Grundlage des Modellvorhabens "Mensch - Stadt - Verkehr - Umwelt. Kommunale Agenda 21 - Nachhaltige Mobilität." des Umweltbundesamtes wurde 2005 der Anwenderleitfaden [UBA05d] erarbeitet, in dem einige mögliche Leitlinien und Indikatoren festgehalten sind, die zur Beurteilung einer nachhaltigen Mobilität sinnvoll erscheinen. Dieser Leitfaden enthält auch Qualitätsziele und Indikatoren für den Radverkehr für die Bereiche Netz, Erreichbarkeit städtischer Ziele und Fahrradfreundliches Klima. Darüber hinaus gibt es für den Radverkehr keine allgemeingültigen Indikatoren zur Beurteilung der Radverkehrsqualität.
Statt durch objektive und messbare Qualitätsindikatoren wird die Qualität des Radverkehrs häufig durch subjektive Nutzerbefragungen erfasst. So stellt zum Beispiel. der Klimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Qualität dar [ADFC20]. Obwohl es sich dabei um eine Umfrage mit wechselnden Personen handelt, aufgrund dessen eine direkte Vergleichbarkeit zwischen den bewerteten Städten nicht gegeben ist, kann der Test doch als ein guter Indikator für die Qualität genutzt werden, weil er die vom Nutzer tatsächlich empfundene und keine theoretische Radverkehrsqualität widerspiegelt.
In der Planungspraxis des Radverkehrs standen bisher die Sicherheit und ein angemessener Fahrkomfort im Vordergrund. Bevor eine Dimensionierung nach qualitativen Gesichtspunkten in Frage kommt, muss zunächst eine verkehrsmengenunabhängige Grundausstattung nach der Straßenverkehrsordnung [StVO] und den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen [ERA10] gewährleistet sein. Im Sinne einer nachhaltigen Radverkehrspolitik sollte jedoch zunehmend die Qualität von Radverkehrsanlagen berücksichtigt werden.
Im [HBS01] ist das Kapitel zum Radverkehr bisher noch nicht enthalten. Somit fehlt bisher eine Festlegung von maßgebliche Kriterien und Nachweisverfahren zur Qualitätsbeurteilung von Radverkehrsanlagen. Insgesamt gibt es bisher für den Radverkehr (fast) keine allgemein anerkannten Indikatoren, mit denen die Qualität des Radverkehrs beurteilt werden kann.
In den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen [ERA10] werden Hinweise für die Wirkungskontrolle und Qualitätssicherung von Radverkehrsanlagen gegeben.
Mit Hilfe des BYPAD-Verfahrens (Bicycle Policy Audit) werden Kommunen und Regionen in die Lage versetzt, ihre eigene Radverkehrspolitik zu evaluieren und Qualitätsziele zu entwickeln, um die Qualität der Radverkehrspolitik zu verbessern. Die Evaluation findet auf Basis eines Fragebogens mit geschlossenen Fragen (Anzahl variierend nach Untersuchungsraum) statt, welche von verschiedenen Akteursgruppen beantwortet werden müssen. Zu den einbezogenen Akteuren gehören Politiker, städtische Mitarbeiter und lokale Nutzergruppen. In einem ersten Treffen werden die Fragen mit den größten Abweichungen zwischen den einzelnen Antworten diskutiert. Das Ziel hierbei ist es, sich in einem Konsens auf eine Bewertung der Frage auf einer Skala von 0 bis 4 zu einigen. Die einzelnen Zahlen stehen hierbei für unterschiedliche Entwicklungsstufen der Radverkehrspolitik von "keiner Radverkehrsförderung" bis "integrierte Radverkehrsförderung". Basierend auf einem Konsens soll in einem zweiten Treffen ein Maßnahmenplan zur Verbesserung der Situation des Radverkehrs in der Stadt/Region entwickelt werden. Als wichtigstes Ergebnis der BYPAD-Verfahren wird von den meisten Städten/Regionen nicht der Plan selbst, sondern vielmehr die Initialisierung einer Diskussion aller beteiligter Gruppen an einem "Runden Tisch" angesehen. Durch eine turnusmäßige Wiederholung des Verfahrens kann zudem überprüft werden, ob sich die Qualität der Radverkehrspolitik verbessert hat [Lehn01]. Dabei ist jedoch stets die Subjektivität des Verfahrens zu beachten, die in den persönlichen Einstellungen des Auditors und vor allem der Evaluationsteilnehmer begründet ist. Die Methode ist bereits in vielen Städten mit positiver Resonanz angewendet worden.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Monitoring des Nichtmotorisierten Verkehrs (Stand des Wissens: 10.05.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?493403
Literatur
[ADFC20] Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) (Hrsg.) ADFC-Fahrradklima-Test 2020, 2020/03/16
[ERA10] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA), FGSV Verlag 2010, 2010, ISBN/ISSN 978-3-941790-63-6
[HBS01] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Ausgabe/Auflage FGSV-Nr. 299, Fassung 2015, FGSV Verlag GmbH, Köln, 2001, ISBN/ISSN 978-3-941790-35-3
[Lehn01] Lehner-Lierz, Ursula Qualitätssicherung für den Radverkehr, veröffentlicht in Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, Ausgabe/Auflage Ordner 2, 2001/12
[UBA05d] BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH, Schäfer, Karl-Heinz Qualitätsziele und Indikatoren für eine nachhaltige Mobilität - Anwenderleitfaden, veröffentlicht in Mensch-Stadt-Verkehr-Umwelt, 2005
Weiterführende Literatur
[Lehn04] Lehner-Lierz, Ursula, Dipl.-Geogr. Audit der Radverkehrspolitik der Stadt Köln - Zusammenfassung, 2004
[BYPAD05] BYPAD Konsortium (Hrsg.) BYPAD. Städte und Regionen, 2005/02/17
[ERA95] Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 95), FGSV Verlag / Köln, 1996
[BMVBS12q] Bundesministerium für Digitales und Verkehr Nationaler Radverkehrsplan 2020, Berlin, 2012/10
[BMVI21b] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Nationaler Radverkehrsplan 3.0, 2021/04/21
[Günd04] Gündel, Detlev, Dipl.-Ing. Qualitätsmanagement für den Radverkehr - Vorstellung des Projektes BYPAD in Kiel, 2004/10
[AbAl06] Abel-Lorenz, Eckart , Bohle, Wolfgang, Alrutz, Dankmar, Dipl. Ing. Rechtsexpertise Fahrradverkehr - Forschungsvorhaben im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans, 2007/06
[StVO] Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
Glossar
ADFC Der ADFC ist ein bundesweiter, gemeinnütziger Verein, der die Interessen von Alltags- und Freizeitfahrern vertritt. Arbeitsschwerpunkte liegen unter anderem in der Verkehrsplanung, der Verkehrspolitik, dem Tourismus, dem Umweltschutz, der Technik/Sicherheit, dem Fahrraddiebstahlschutz sowie der Fahrradmitnahme in Öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei überprüft der ADFC beispielsweise auch die Qualität von Produkten der Fahrradindustrie und fördert den Radverkehr durch Zusammenarbeit mit Institutionen, Vereinen sowie Organisationen, die sich für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Straßenverkehr einsetzen. Des Weiteren bietet der ADFC vor Ort Dienstleistungen wie Radtouren, Technikkurse, Kaufberatung als auch Verkehrsaktionen an.
AGENDA 21 Die Agenda 21 ist ein weltweites Umwelt-Aktionsprogramm als Handlungsprogramm für das 21. Jahrhundert, das im Juni 1992 in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) beschlossen und von 178 Staaten unterzeichnet wurde. Ziel sind eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung und faire Entwicklungschancen der einzelnen Staaten. Die Verwirklichung der Agenda 21 erfordert die Partizipation aller Bürger und setzt daher auf der untersten Verwaltungsebene ein, also bei den Kommunen ("Lokale Agenda 21").

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?218939

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 03:22:17