Übersicht der Akteure bei der Entwicklung von familien- und altengerechten Stadtquartieren
Erstellt am: 15.03.2007 | Stand des Wissens: 08.02.2021
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Die Beteiligung von Akteuren ist ein wichtiger Bestandteil bei Planungs- und Entscheidungsprozessen und umfasst die Teilnahme sowie die Mitgestaltung an Planungsvorhaben. Die zentralen Akteure bei der Entwicklung familien- und altengerechter Stadtquartiere sind:
- Kommunen,
- Wohlfahrtsverbände,
- Wohnungsunternehmen,
- Öffentliche Verkehrsbetriebe/-unternehmen,
- private Dienstleister/Projektentwickler sowie
- die Öffentlichkeit und damit auch potenzielle Quartiersbewohnerinnen und -bewohner.
Bei der Planung von familien- und altengerechten Stadtquartieren kommt den öffentlichen Unternehmen und Betrieben eine wichtige Rolle zu. Eine gute ÖPNV-Anbindung des Quartiers ist für alte Menschen und Familien wichtig. Bei der Netzgestaltung sollte also bedacht werden, dass die Haltestellen auch für ältere Menschen in fußläufiger Erreichbarkeit liegen und eine Anbindung an die wichtigsten Ziele erfolgt. Um Familien (Eltern mit Kinderwagen etc.) und älteren Menschen die Nutzung zu erleichtern, ist der öffentliche Verkehr barrierefrei zu gestalten.
Die gesammelten Erfahrungen bei bereits durchgeführten Projekten zeigen dabei vor allem, dass zur optimalen Durchführung der Maßnahmen eine stärkere Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure erforderlich ist [BMFSFJ02b; BMFSFJ17; BBR07d]. Von Bedeutung ist dabei auch die Beteiligung von älteren Menschen und Familien.