Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Stadtquartiere mit altengerechten Siedlungsformen

Erstellt am: 22.02.2007 | Stand des Wissens: 19.07.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Im Rahmen des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) wurden im Forschungsfeld "Ältere Menschen und ihr Wohnquartier" [BBR91] die Wirkungen altengerechter Städtebaumaßnahmen anhand von 21 Modellvorhaben zum Beispiel in den Städten wie Hamburg, Bremen und Saarbrücken untersucht. Unterschieden wurden dabei Vorhaben in
  • innerstädtischen Altbauquartieren,
  • Wohnsiedlungen und
  • auf dem Land oder im Umland von Städten.
Bei der Analyse innerstädtischer Altbaugebiete hat sich gezeigt, dass Dienstleistungs- und Versorgungsangebote größtenteils fußläufig zu erreichen sind und auch die verkehrliche Anbindung zufriedenstellend ist. Zudem haben ältere Menschen in diesen Quartieren häufig gewachsene, soziale Beziehungen. Nachteilig sind die überwiegend schlechte Ausstattung der Wohnungen, Mängel der Gebäudesubstanz und steile Treppen. Zudem ist die Aufenthaltsqualität in innerstädtischen Vierteln in der Mehrzahl der Fälle unzureichend, da Innenhöfe und öffentlicher Raum dafür keinen Platz bieten und kaum Grünflächen vorhanden sind. Des Weiteren sind in innerstädtischen Gebieten häufig störende Betriebe angesiedelt und das Verkehrsaufkommen ist relativ hoch.
Um innerstädtische Altbaugebiete den Bedürfnissen älterer Menschen anzupassen wäre die Modernisierung des Wohnbestands, die Verkehrsberuhigung des Viertels und eine nachträgliche Begrünung beziehungsweise Freiflächengestaltung erforderlich [IzR91, BBR91].

In Wohnsiedlungen steht alten Menschen für gewöhnlich ein hoher Ausstattungsgrad zur Verfügung. In der Regel sind in diesen Gebäuden Zentralheizung, Balkon und Aufzug vorhanden. Zudem gibt es in der Mehrheit ausreichend Freiflächen und das Wohnumfeld ist begrünt. Durch die monofunktionale Nutzungsstruktur wirkt das Umfeld jedoch häufig monoton sowie Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen sind in unmittelbarer Umgebung nur unzureichend vorhanden. Auch die Anbindung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist in diesen Quartieren häufig schlechter.
Zur altersgerechten Gestaltung ist vor allem die Gestaltung vorhandener Freiflächen, zum Beispiel die Umgestaltung der Abstandsflächen von Bedeutung, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. Gleichzeitig sollte der siedlungsinterne Verkehr reduziert werden. Zudem sollte altengerechte Infrastruktur in diesen Vierteln ergänzt werden [IzR91, BBR91].

Die Vorteile von Quartieren auf dem Land oder im Umland von Städten sind die Nähe zur Natur und geringe Umweltbelastungen. Außerdem ist das Wohnangebot hier preisgünstiger als in den Städten und die sozialen Strukturen sind überschaubar. Die Angebote an Versorgungs- und Dienstleistungsangeboten sind hier im Gegensatz jedoch unbefriedigender und durch die Weitläufigkeit kommt es auch sehr oft zur Vereinsamung. Auch die ÖPNV-Anbindung ist nur unzureichend in diesen Gebieten. Zudem fühlen sich viele Ältere mit der Bewirtschaftung der großen Grundstücke überfordert.
In diesen Quartieren ist eine Ausweitung des Angebots an altengerechten Wohnungen anzustreben. Zudem sollte soziale Infrastruktur geschaffen und generationsübergreifendes, nachbarschaftliches Wohnen gefördert werden [IzR91, BBR91].

Es lässt sich also erkennen, dass für unterschiedliche Gebiete auch unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sind, um das Quartier altengerecht zu gestalten. Bei der Planung von altengerechten Stadtvierteln sollte also immer eine individuelle Betrachtung des Viertels stattfinden, um die Maßnahmen auf das Gebiet abzustimmen.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Siedlungsformen (Stand des Wissens: 05.08.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?323891
Literatur
[BBR91] Breuer, Bernd, Fuhrich, M., Dr. Ältere Menschen und ihr Wohnquartier - Modellvorhaben des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus, 1991
[IzR91] Breuer, Bernd, Fuhrich, M. Städtebauliche Konzepte und Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen, veröffentlicht in Informationen zur Raumentwicklung, 1991
Weiterführende Literatur
[IRPUD06] Volker Kreuzer Altengerechte Wohnquartiere - Stadtplanerische Empfehlungen für den Umgang mit der demografischen Alterung auf kommunaler Ebene, 2006, ISBN/ISSN 978-3-88211-157-6
[BBR95] Breuer, Bernd, Fuhrich, M. Wohnen im Alter - zuhause im Wohnquartier, 1995/08
[BMFSFJ98] Sachverständigenkommission Zweiter Altenbericht der Bundesregierung - Wohnen im Alter, 1998/01/28
Glossar
Stadtquartier
Ein Stadtquartier umfasst einen Raum, in dem alltägliche Aktivitäten stattfinden. Dazu zählen Arbeiten, Bilden, Erholen, Versorgen und Wohnen (Quelle: Ziele nachhaltiger Stadtquartiersentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, September 2013).
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?215019

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 09:05:48