Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Freizeitmobilität älterer Menschen

Erstellt am: 01.02.2007
Autoren:   Rudinger, Georg
Holz-Rau , Christian
Erscheinungsjahr / -datum:   2004
Zitiert als:   [IRPUD04]
Art der Veröffentlichung:   Projektbericht
Sprache:   deutsch
ISBN oder ISSN:   3-88211-151-8
Review
Erstellt am: 05.02.2007 | Stand des Wissens: 05.07.2016

Ansprechperson:
Ziel / Zweck
Die Veröffentlichung beruht auf dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt "Freizeitmobilität älterer Menschen: Bedingungen, Formen und Entscheidungen" (Frame; Laufzeit 2000 - 2003). Dabei wurde das Freizeitverkehrsverhalten älterer Menschen aus psychologischer, geographischer und verkehrsplanerischer Perspektive untersucht.

Methodik und Durchführung
  • Fallstudie
Zum einen wurden die subjektiven Bedürfnisse und Beurteilungen älterer Menschen bezüglich der verschiedenen Verkehrsmittel analysiert. Zum anderen sollten die Mobilitätsformen Älterer in ihrer Freizeit ermittelt werden. Zudem wurden die raumstrukturellen Rahmenbedingungen in die Untersuchung mit einbezogen, da diese einen entscheidenden Einfluss auf das Freizeitverkehrsverhalten haben.

Als Grundlage der Datenerhebung wurde eine raumstrukturelle Analyse durchgeführt, die die Siedlungs- und Angebotsstruktur umfasste um die Untersuchungsgebiete auszuwählen. Die darauf aufbauende Hauptuntersuchung setzte sich aus einer repräsentativen Befragung zur Erfassung der Situation älterer Menschen, einer Ex-post-Analyse zur Erhebung der Struktur der Freizeitangebots in den Untersuchungsgebieten, und Experteninterviews zusammen. Zudem wurden gute Beispiele ("Best Practice") gesammelt, die im Rahmen eines Workshops mit den Experten diskutiert wurden.


Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Es hat sich gezeigt, dass Freizeit für ältere Menschen einen anderen Stellenwert einnimmt. Durch die Pensionierung ergibt sich die Möglichkeit die Aktivitäten im eigenen Zeitrhythmus zu gestalten. Dadurch werden z. B. auch Einkaufen und Gartenarbeit als Freizeit empfunden. Der nicht vorhandene Zeitdruck ist für Ältere ein Element der Definition von Freizeit. Als Definition von Freizeit für ältere Menschen heißt es: "Freizeit sind die Phasen, in denen durch Zeitautonomie, Entscheidungssouveränität und Gestaltungsfreiheit auf selbstbestimmte Weise Aktivitäten realisiert werden".

Hinsichtlich der Aktivitätenhäufigkeit zeigt sich, dass Ältere durchschnittlich ein- bis zweimal täglich außerhäuslichen Aktivitäten nachgehen. Mit zunehmendem Alter sinkt die Aktivität dabei ab. Zwischen den einzelnen Raumkategorien zeigen sich dabei keine Unterschiede. Die Befragung zur Wertschätzung bzw. Zufriedenheit mit den verschiedenen Verkehrsmitteln hat ergeben, dass Ältere den öffentlichen Verkehrsmitteln aufgeschlossen gegenüberstehen. Die Zufriedenheit mit dem vorhandenen Angebot nimmt vom städtischen zum ländlichen Raum ab. Vergleicht man die Freizeitgestaltung älterer Menschen in den drei Raumtypen, ist im urbanen und ländlichen Raum eine starke Orientierung auf das Wohnumfeld zu erkennen. Im suburbanen Raum legen Ältere dagegen weitere Wege zurück. Es wurde festgestellt, dass ältere Menschen eine sehr heterogene Bevölkerungsgruppe sind und die generelle Gleichsetzung von alt und mobilitätseingeschränkt nicht zutrifft. Trotzdem werden die meisten Wege zu Fuß im näheren Umfeld durchgeführt. Die Geschwindigkeit im Verkehr verliert die Bedeutung. Älteren Menschen sind Erreichbarkeit und Sicherheit wichtiger.

Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse wurden Handlungsempfehlungen hinsichtlich einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit erarbeitet, die den unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen älterer Menschen gerecht werden.
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?212830

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 15:40:48