Begleitende Untersuchung zur Ausstattung von Anschlussstellen mit dynamischen Wegweisern mit integrierten Stauinformationen - dWiSta zur Verbesserung des Verkehrsflusses und der Verkehrssicherheit
Erstellt am: 11.12.2006 | Stand des Wissens: 07.08.2008
![]() |
![]() |
![]() |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesanstalt für Straßenwesen | |
Auftragnehmer: | Dr. Stefan Grahl, Beratender Ingenieur für Systeme des Schienen- und Straßenverkehrs, Berlin | |
Projektnummer: | 77.481/05 | |
Laufzeit: | 2005/05 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Veröffentlichung: | [GrSa07] Begleitende Untersuchung zur Ausstattung von Anschlussstellen mit dynamischen Wegweisern mit integrierter Stauinformation - dWiSta - Raum Leipzig [GrSa07a] Ausstattung von Anschlussstellen mit dynamischen Wegweisern mit integrierter Stauinformation - dWiSta |
Ausstattung von Anschlussstellen mit dynamischen Wegweisern
Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen drei BAB-Netzknoten und sechs Anschlussstellen im Raum Leipzig mit dynamischen Wegweisern (dWiSta) ausgestattet werden. Die Ausstattung der Anschlussstellen mit dWiSta ist entsprechend den bundeseinheitlichen Empfehlungen bislang nur in Einzelfällen vorgesehen. Das dieses Pilotprojekt begleitende Forschungsvorhaben soll vor allem Hinweise auf die Akzeptanz der Anzeigetafeln und deren Wirkungen in Abhängigkeit unterschiedlicher Anzeigeinhalte gemäß den bundeseinheitlichen Anwendungshinweisen geben, weitere potenziell relevante Anzeigeinhalte, beispielsweise Reisezeitvergleiche, sind auf ihre Zweckmäßigkeit zur Verbesserung des Verkehrsablaufs zu prüfen. Als Ergebnis sollen Einsatzkriterien für dWiSta an Anschlussstellen in Abhängigkeit von den Ereignissen wie Großveranstaltungen mit internationalem Besucherverkehr, Veranstaltung mit bundesweitem Besucherverkehr, regionale Veranstaltung, Bauarbeiten sowie Hinweise auf die Wirtschaftlichkeit derartiger Maßnahmen erarbeitet werden
Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen drei BAB-Netzknoten und sechs Anschlussstellen im Raum Leipzig mit dynamischen Wegweisern (dWiSta) ausgestattet werden. Die Ausstattung der Anschlussstellen mit dWiSta ist entsprechend den bundeseinheitlichen Empfehlungen bislang nur in Einzelfällen vorgesehen. Das dieses Pilotprojekt begleitende Forschungsvorhaben soll vor allem Hinweise auf die Akzeptanz der Anzeigetafeln und deren Wirkungen in Abhängigkeit unterschiedlicher Anzeigeinhalte gemäß den bundeseinheitlichen Anwendungshinweisen geben, weitere potenziell relevante Anzeigeinhalte, beispielsweise Reisezeitvergleiche, sind auf ihre Zweckmäßigkeit zur Verbesserung des Verkehrsablaufs zu prüfen. Als Ergebnis sollen Einsatzkriterien für dWiSta an Anschlussstellen in Abhängigkeit von den Ereignissen wie Großveranstaltungen mit internationalem Besucherverkehr, Veranstaltung mit bundesweitem Besucherverkehr, regionale Veranstaltung, Bauarbeiten sowie Hinweise auf die Wirtschaftlichkeit derartiger Maßnahmen erarbeitet werden