Mobilitätsmanagement Handbuch
Erstellt am: 13.11.2002
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Konsortium MOMENTUM und MOSAIC | |
Erscheinungsjahr / -datum: | 2000 | |
Ausgabe / Auflage: | 1 | |
Herausgeber: | Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen | |
Verlag / Ort: | Dortmund, Aachen | |
Zitiert als: | [ILSISB00] | |
Art der Veröffentlichung: | Monographie | |
Sprache: | deutsch | |
ISBN oder ISSN: | 3-8176-1097-1 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 28.09.2004 | Stand des Wissens: 05.07.2016
Ansprechperson:
Ziel / Zweck
Das Handbuch gibt in knapper Form Einblick in den Hintergrund von Mobilitätsmanagement und erläutert Aufbau, Funktionsweisen und Teilelemente.
Methodik und Durchführung
Im Handbuch wird jedes Thema mit 1 - 3 Seiten Text erläutert. Hinzu kommen zahlreiche Schaubilder und Fotos, die direkt als Folien nutzbar sind.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Ergebnisse des Projektes waren v. a.:
"Mobilitätsmanagement ist ein nachfrage-orientierter Ansatz im Bereich des Personen- und Güterverkehrs, der neue Kooperationen initiiert und ein Maßnahmenpaket bereitstellt, um eine effiziente, umwelt- und sozialverträgliche (nachhaltige) Mobilität anzuregen und zu fördern. Die Maßnahmen basieren im wesentlichen auf den Handlungsfeldern Information, Kommunikation, Organisation und Koordination und bedürfen eines Marketings" [S. 15].
Grundsätzlich wird für die Umsetzung von Mobilitätsmanagement empfohlen, einen "step by step-Ansatz" zu wählen, um mit den vor Ort drängendsten Problemen zu beginnen und von dort den Ansatz auszuweiten [S. 5].
Eine komplette Umsetzung des Modellansatzes wäre für die Wirkungsweise des Ansates zwar optimal, lässt sich jedoch ohne einen langen Atem kaum realisieren.
Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Dieses Handbuch hat maßgeblich dazu beigetragen, den europäischen Ansatz des Mobilitätsmanagements in Deutschland zu verbreiten.
Das Handbuch gibt in knapper Form Einblick in den Hintergrund von Mobilitätsmanagement und erläutert Aufbau, Funktionsweisen und Teilelemente.
Methodik und Durchführung
- Modellentwicklung
- Theoretisch-konzeptionelle Arbeit
Im Handbuch wird jedes Thema mit 1 - 3 Seiten Text erläutert. Hinzu kommen zahlreiche Schaubilder und Fotos, die direkt als Folien nutzbar sind.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Ergebnisse des Projektes waren v. a.:
- eine Definition von Mobilitätsmanagement (MM),
- ein Schaubild für das Modell des Mobilitätsmanagements mit seinen Instrumenten und Dienstleistungen,
- Erläuterung der Dienstleistungen des Mobilitätsmanagements,
- Praxistest des Ansatzes unter Beteiligung der Mobilitätszentrale der Wuppertaler Stadtwerke.
"Mobilitätsmanagement ist ein nachfrage-orientierter Ansatz im Bereich des Personen- und Güterverkehrs, der neue Kooperationen initiiert und ein Maßnahmenpaket bereitstellt, um eine effiziente, umwelt- und sozialverträgliche (nachhaltige) Mobilität anzuregen und zu fördern. Die Maßnahmen basieren im wesentlichen auf den Handlungsfeldern Information, Kommunikation, Organisation und Koordination und bedürfen eines Marketings" [S. 15].
Grundsätzlich wird für die Umsetzung von Mobilitätsmanagement empfohlen, einen "step by step-Ansatz" zu wählen, um mit den vor Ort drängendsten Problemen zu beginnen und von dort den Ansatz auszuweiten [S. 5].
Eine komplette Umsetzung des Modellansatzes wäre für die Wirkungsweise des Ansates zwar optimal, lässt sich jedoch ohne einen langen Atem kaum realisieren.
Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Dieses Handbuch hat maßgeblich dazu beigetragen, den europäischen Ansatz des Mobilitätsmanagements in Deutschland zu verbreiten.