Gigaliner-Projekt (Euro-Combis / Eco-Combis)
Erstellt am: 13.09.2006 | Stand des Wissens: 01.03.2016
![]() |
![]() |
![]() |
Auftraggeber / Förderer: | Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr | |
Auftragnehmer: | s.u. | |
Projektpartner: | Volkswagen Logistics, Boll Spedition, Hellmann Worldwide Logistics |
|
Laufzeit: | 2006/06/12 bis 2007/07/31 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Veröffentlichung: | [IVH07] Auswertung des niedersächsischen Pilotprojektes zum Einsatz von "GigaLinern" |
Niedersachsen hat im Sommer 2006 als erstes Bundesland 25-Meter-Lkw auf die Straße gelassen. Das Land erteilte Ausnahmegenehmigungen für den Einsatz deutlich längerer Lastkraftwagen. Die Fahrzeuge des Herstellers Krone mit dem Namen "Gigaliner" bestehen jeweils aus einer Sattelzugmaschine, einem Sattelauflieger und einem zusätzlichen Anhänger. In dieser Kombination ist der Lastzug mehr als 25 Meter lang.
In dem ursprünglich bis 31. Juli 2007 befristeten Pilotprojekt* dürfen derartige überlange Fahrzeuge auf ausgewählten Strecken in Niedersachsen eingesetzt werden. Die Genehmigung gilt für Volkswagen Logistics, Boll Spedition und seit November 2006 auch für Hellmann Worldwide Logistics, die jeweils einen Gigaliner einsetzen dürfen.
Abb. 2: Diese Gigaliner sind gerade im Testbetrieb in Niedersachsen unterwegs [Foto: dpa]
In dem ursprünglich bis 31. Juli 2007 befristeten Pilotprojekt* dürfen derartige überlange Fahrzeuge auf ausgewählten Strecken in Niedersachsen eingesetzt werden. Die Genehmigung gilt für Volkswagen Logistics, Boll Spedition und seit November 2006 auch für Hellmann Worldwide Logistics, die jeweils einen Gigaliner einsetzen dürfen.
- das Projekt wurde bis zum 31.10.2007 verlängert.
