Integrated Noise Model
Erstellt am: 11.11.2002 | Stand des Wissens: 23.02.2024
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Das Integrated Noise Model (INM) zählt zu den konventionellen Berechnungsverfahren für Fluglärm und ist das weltweit am häufigsten genutzte Verfahren. Es wurde von der amerikanischen Luftfahrtbehörde entwickelt und standardisiert. Die erste Version wurde im Jahr 1978 freigegeben und war für den Einsatz auf Mainframes entwickelt und wurde bis zum Erscheinen der Version 3.8 im Jahr 1982 nicht öffentlich vertrieben. Durch die zunehmende Verbreitung von PCs erlangte das Programm mit seiner DOS- (1985) und Windows-Version (1995) eine weite Verbreitung. Die aktuelle Version 7.0d erschien im Mai 2013 und enthält Daten zu über 240 Luftfahrzeugtypen.
Das Model wurde 1992 genutzt, um, in Anlehnung an Aktivitäten des Committee on Aviation Environmental Protection (CAEP) der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation, eine Untersuchungen zur Entwicklung der Lärmbelastung in der Umgebung von vier deutschen Verkehrsflughäfen bis 2015 durchzuführen [BMV96]. In einer zweiten Teiluntersuchung mit dem Integrated Noise Model wurde der Effekt einer Verschärfung der Lärmzulassung nach Annex 16 (Environmental Protection to the Convention on International Civil Aviation/Volume I - Aircraft Noise) der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation analysiert. Weiterhin wurde eine Analyse des Integrated Noise Model-Programms auf Basis von Vergleichen von Integrated Noise Model Berechnungen sowohl mit gemessenen als auch mit dem deutschen Verfahren zur Anleitung zur Berechnung von Fluglärm berechneten Immissionswerten durchgeführt. Diese Teiluntersuchung führte zu dem Resultat, dass das Integrated Noise Model zwar vom Berechnungsverfahren her gleichwertig mit dem Verfahren zur Anleitung für die Berechnung von Fluglärm ist, gleichzeitig aber auch starke Defizite in der Datengrundlage aufweist.
Das Model wurde 1992 genutzt, um, in Anlehnung an Aktivitäten des Committee on Aviation Environmental Protection (CAEP) der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation, eine Untersuchungen zur Entwicklung der Lärmbelastung in der Umgebung von vier deutschen Verkehrsflughäfen bis 2015 durchzuführen [BMV96]. In einer zweiten Teiluntersuchung mit dem Integrated Noise Model wurde der Effekt einer Verschärfung der Lärmzulassung nach Annex 16 (Environmental Protection to the Convention on International Civil Aviation/Volume I - Aircraft Noise) der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation analysiert. Weiterhin wurde eine Analyse des Integrated Noise Model-Programms auf Basis von Vergleichen von Integrated Noise Model Berechnungen sowohl mit gemessenen als auch mit dem deutschen Verfahren zur Anleitung zur Berechnung von Fluglärm berechneten Immissionswerten durchgeführt. Diese Teiluntersuchung führte zu dem Resultat, dass das Integrated Noise Model zwar vom Berechnungsverfahren her gleichwertig mit dem Verfahren zur Anleitung für die Berechnung von Fluglärm ist, gleichzeitig aber auch starke Defizite in der Datengrundlage aufweist.