Dynamische Fahrgastinformation (DFI) mit RBL-Daten
Erstellt am: 13.04.2006 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Von einer dynamischen Fahrgastinformation (DFI) spricht man dann, wenn die automatische Steuerung auch eine zeitliche Komponente beinhaltet, d.h. also die Wartezeit bis zur nächsten Abfahrt angezeigt wird und Verspätungen automatisch angepasst werden [BMVBW01ad].
Dynamische Anzeigen und Hinweise stellen aufgrund der Aktualität der dargestellten Informationen gegenüber gedruckten Auskunftsmedien eine wesentliche Verbesserung des Kundenservices dar und werden im Allgemeinen von den Fahrgästen positiv aufgenommen. Soweit dem System entsprechende Ist-Daten über die Fahrplanlage der Fahrzeuge vorliegen, können sie über die nächsten Abfahrten von einer Haltestelle informieren und berücksichtigen dabei eventuelle gegenwärtige Verfrühungs- und Verspätungslagen [Jane05a].

Dynamische Fahrgastinformationen können mit visuellen oder akustischen Zusatzinformationen bzw. mit Darstellung von Anschlussbeziehungen an wichtigen Knotenpunkten versehen werden, die auch in Fahrzeugen, über Handy, Internet sowie im Rahmen neuer Medien und Dienste dargestellt werden können [Jane05a].

Entscheidend für eine zuverlässige Fahrgastinformation ist die Datenbereitstellung. Neben den dem Fahrplan entsprechenden Soll-Daten ergeben sich unter Umständen abweichende Ist-Daten, die mit Hilfe technischer Systeme wie Intermodales Transport Control System (ITCS), Monitoringsysteme oder fahrzeugautonomer Betrieb ohne Leitrechner erfasst werden und an die Leitstelle weitergeleitet werden müssen. Von einem zentralen Datenpool aus, in dem die empfangenen Daten ausgewertet werden, können über eine Schnittstelle zur Fahrplanauskunft Ist-Daten-Auskünfte oder Mobilfunkdienste mit Ist-Abfahrten für jede Haltestelle von der Fahrplanauskunft per Datenfunk angeboten werden. Auch Anschlussinformationen sind grundsätzlich möglich, wenn verspätete Ankünfte den Zubringern gemeldet werden [Flac05].
Mit Hilfe einer so genannten Regio-DFI (Regionale Dynamische Fahrgastinformation) kann unter Verwendung eines GPRS-Funkmoduls zum Empfang von Daten und LCD-Displays zur Darstellung der Informationen sowie eine manuell zu aktivierende Sprachausgabe ein kostengünstiges Informationspaket an Haltestellen realisiert werden. Bei Betätigung der jeweiligen Taste informiert das Display über die nächsten aktuellen Abfahrtszeiten, wobei auch Sprachausgaben möglich sind. Die Regio-DFI empfängt dabei während ihres Betriebes immer wieder aktuelle Online-Daten von der Leitstelle oder vom Datenpool [Flac05].