DLR - Institut für Luftverkehr
Änderungsdatum: 03.09.2024
Anschrift: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Institut für Luftverkehr Blohmstraße 20 21079 Hamburg |
Webseite: | http://www.dlr.de/fw |
Das Institut für Luftverkehr ist am 1. April 2023 aus einer Fusion der DLR-Einrichtung für Lufttransportsysteme und dem Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr hervorgegangen.
An zwei Standorten deckt das Institut mit seinen vier Abteilungen
- Luftverkehrsentwicklung (Standort Köln)
- Luftverkehrsökonomie (Standort Köln)
- Lufttransportmanagement (Standort Hamburg)
- Flugbetriebskonzepte (Standort Hamburg)
das Themenfeld Luftverkehr komplett ab. Inhaltlich wird sich derzeit unter anderem mit folgenden Fragestellungen beschäftigt:
- Wie entwickeln sich der Luftverkehr, seine wesentlichen Treiber und seine verkehrlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen in den nächsten 50 Jahren?
- Zu welchen Auswirkungen auf die zukünftige Flotten- und Verkehrsstruktur führen Kapazitätsengpässe an Flughäfen oder bilaterale Luftverkehrsabkommen?
- Welche (neuen) flugbetrieblichen Konzepte und Technologien werden unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten künftig umsetzbar und zukunftsfähig sein?
- Welche Strategien ergeben sich für Flugzeugbetreiber für die Umsetzung eines effizienten Flugbetriebs unter erforderlichen ökologischen und regulatorischen Rahmenbedingungen?
- Durch welche betrieblichen Maßnahmen lassen sich Störungen des Luftverkehrs und resultierende Folgen für Passagiere und andere Stakeholder reduzieren?
- Mit welchen technologischen und politisch-regulativen Maßnahmen lässt sich die Klimawirkung des Luftverkehrssystems effektiv und effizient reduzieren?
- Welche Auswirkungen hat eine Verschärfung des EU-ETS auf Kosten, Preise und den Wettbewerb?
- Wie können Nicht-CO2-Effekte in bestehende Emissionshandelssysteme integriert werden?
- Welche Entwicklungspotenziale hat die (deutsche) Flughafenlandschaft?