Road Pricing: Was ist möglich?
Erstellt am: 03.03.2006
 |
 |
 |
Autoren: |
|
Mühlethaler, Franz, Dr. phil. nat. |
Erscheinungsjahr / -datum: |
|
2005 |
Veröffentlicht in: |
|
strasse und verkehr |
Ausgabe / Auflage: |
|
3 |
Herausgeber: |
|
Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute |
Verlag / Ort: |
|
Vogt-Schild/Habegger Medien AG / Solothurn |
Seiten: |
|
6-9 |
Zitiert als: |
|
[Mühl05] |
Art der Veröffentlichung: |
|
Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe |
Sprache: |
|
deutsch |
ISBN oder ISSN: |
|
0039-2289 |
Sonstige Informationen: |
|
Nach der Einführung des Road Pricing in London werden auch andernorts, wie in der Schweiz, Überlegungen angestellt, diesem Beispiel zu folgen. Die Idee, Angebot und Nachfrage über monetäre Instrumente zu steuern, ist auch im Bereich der Mobilität nicht neu, die direkte Erhebung einer Straßennutzungsgebühr in Form des Road Pricing dagegen schon. Doch bisher sind die Systeme noch in der Erprobungsphase und nicht alle Projekte sind erfolgreich. Die Schweiz sollte Road Pricing nur dann einführen, wenn sie sich den Bestrebungen der EU anschließt und einen Rahmen zur einfachen Einführung neuer Systeme schafft, so das Fazit des Autors. |
 |
 |
 |