Investitionen in der Luftfahrt
Erstellt am: 10.01.2006 | Stand des Wissens: 11.11.2016
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Aufgrund eines gestiegenen Umweltbewusstseins in der Bevölkerung und den nach wie vor hohen Wachstumszahlen im Luftverkehr, steigt auch der Diskurs und die Nachfrage in der Öffentlichkeit und der Politik nach umweltschonenderen, emissionsarmen Technologien in der Luftfahrt. Die Industrie und Forschung reagiert auf diesen öffentlichen Druck unter anderem mit Investitionen in moderne, verbrauchsarme Flugzeuge. Die Strategien der Unternehmen Investitionen zu tätigen oder nicht, lässt sich dabei zwischen der sogenannte "wait-and-see"-Methode oder der sogenannte "first-mover"-Methode unterscheiden. Die letztgenannte Strategie geht von einem "proaktiven Investitionsverhalten" aus, durch das sich ein Unternehmen Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten sichern kann [Merk10].
Die monetären Wertgrößen Brutto-Anlageinvestitionen und Anlagevermögen werden jährlich nach Wirtschaftsbereichen entsprechend berechnet und ermöglichen den unterschiedlichen Kapitaleinsatz stetig sektoral und zeitlich zu vergleichen. Diese Daten geben unter Einbezug der Erwerbstätigen einen Überblick über die Investitions- und Kapitalintensität je Arbeitsplatz und Wirtschaftsbereich [DIW11].
Brutto-Anlageinvestitionen umfassen neben Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen auch Ersatz- beziehungsweise Erhaltungsinvestitionen, unter welche Käufe neuer und gebrauchter sowie selbst erstellter Anlagen fallen. Damit sind dauerhafte Güter, Bauten, Fahrzeuge und Ausrüstungen gemeint, die zur Erhaltung, Erweiterung und Verbesserung des Produktionsapparates notwendig sind. Wohingegen der Wiederbeschaffungswert durch das Brutto-Anlagevermögen quantifiziert wird und das Netto-Anlagevermögen den Zeitwert auf einheitlichem Preisniveau basierenden Verkehrsanlagen und -mittel, die zum verschiedenen Zeitpunkt installiert wurden, messbar macht [DIW11].
Der Grafik in Abbildung 1 lässt sich entnehmen, dass die Investitionen in der Luftfahrt von 1990 bis 2010 zwischen zwei und vier Milliarden Euro jährlich lagen. Durch Krisen, kriegerische Auseinandersetzungen, terroristische Anschläge sowie schwere Infektionskrankheiten (beispielsweise SARS) wurden die Brutto-Anlageinvestitionen im Luftverkehrsbereich wesentlich beeinflusst. Sowohl bei den Fluggesellschaften als auch den Flughäfen sind Anfang der 1990er-Jahre sowie im Jahr 2002 Einbrüche zu verzeichnen gewesen [DIW11].
Brutto-Anlageinvestitionen umfassen neben Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen auch Ersatz- beziehungsweise Erhaltungsinvestitionen, unter welche Käufe neuer und gebrauchter sowie selbst erstellter Anlagen fallen. Damit sind dauerhafte Güter, Bauten, Fahrzeuge und Ausrüstungen gemeint, die zur Erhaltung, Erweiterung und Verbesserung des Produktionsapparates notwendig sind. Wohingegen der Wiederbeschaffungswert durch das Brutto-Anlagevermögen quantifiziert wird und das Netto-Anlagevermögen den Zeitwert auf einheitlichem Preisniveau basierenden Verkehrsanlagen und -mittel, die zum verschiedenen Zeitpunkt installiert wurden, messbar macht [DIW11].
Der Grafik in Abbildung 1 lässt sich entnehmen, dass die Investitionen in der Luftfahrt von 1990 bis 2010 zwischen zwei und vier Milliarden Euro jährlich lagen. Durch Krisen, kriegerische Auseinandersetzungen, terroristische Anschläge sowie schwere Infektionskrankheiten (beispielsweise SARS) wurden die Brutto-Anlageinvestitionen im Luftverkehrsbereich wesentlich beeinflusst. Sowohl bei den Fluggesellschaften als auch den Flughäfen sind Anfang der 1990er-Jahre sowie im Jahr 2002 Einbrüche zu verzeichnen gewesen [DIW11].
