Einsatz von Fahrerassistenzsystemen in Nutzfahrzeugen
Erstellt am: 09.12.2005 | Stand des Wissens: 18.08.2010
![]() |
![]() |
![]() |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesanstalt für Straßenwesen | |
Auftragnehmer: | Institut für Kraftfahrwesen (ika) der RWTH Aachen RWTH Aachen, Institut für Straßenwesen |
|
Projektnummer: | 82.272/2004 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Veröffentlichung: | [IKA] Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Nutzfahrzeug - Projektsteckbrief |
Steigende Anforderungen an die Verkehrssicherheit und den Umweltschutz sowie die Gewährleistung des Verkehrsflusses bei zunehmender Gesamtfahrleistung sind Gründe dafür, dass zukünftig immer mehr technische Systeme eingesetzt werden, die den Fahrer bei der Bewältigung seiner Fahraufgabe unterstützen sollen. Dabei sollen derartige Fahrerassistenzsysteme (FAS) den Fahrer bei schwierigen oder monotonen Fahraufgaben entlasten, um auf diesem Wege vor allem zur Steigerung der Verkehrssicherheit beizutragen. Neben Informations- und Kommunikationssystemen werden auch Systeme entwickelt, die aktiv Regelaufgaben übernehmen wie beispielsweise automatische Abstandshaltesysteme, Stopp- and Go-Systeme, Spurhalteassistenten. Diese Systeme scheinen unter Sicherheitsgesichtspunkten besonders bei Nutzfahrzeugen sehr viel versprechend zu sein. Aus der Vielzahl der bisher vor allem im Pkw-Bereich entwickelten oder schon eingesetzten FAS sollen diejenigen Systeme bestimmt und beschrieben werden, die für den Einsatz im Nutzfahrzeugbereich ein hohes Potenzial hinsichtlich der Verbesserung der Verkehrssicherheit erwarten lassen. Aufgrund einer differenzierten Analyse des Unfallvermeidungspotenzials sollen Vorschläge erarbeitet werden, ob oder welche Geräte/Systeme im Nutzfahrzeugbereich eingesetzt werden sollten.