Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Fernbahnhof am Flughafen Köln/Bonn

Erstellt am: 30.11.2005 | Stand des Wissens: 17.07.2019
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Bei der Flughafenanbindung Köln/Bonn handelt es sich um einen viergleisigen Bahnhof, der über eine 15,19 Kilometer lange Schleife an die Neubau-Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Rhein-Main und der Bahnstrecke Köln-Troisdorf verbunden ist. Der Bahnhof wurde in zentraler Lage direkt unterhalb des neuen Terminals 2 angelegt und wird seit Juni 2004 sowohl vom Fern- als auch Regionalverkehr (S-Bahn- und Regionalexpress-Züge) bedient [DiSc03, S. 609]. Der erste Fahrplan verzeichnete täglich 174 Züge, darunter 115 S-Bahn-Züge und 30 Regionalexpress-Verbindungen.

Die Gesamtinvestitionen in die schienenseitige Flughafenanbindung betrugen circa 532 Millionen Euro (Bund: 256 Millionen Euro, Land Nordrhein-Westfalen: 222 Millionen Euro; Flughafen GmbH 54 Millionen Euro) [Burm04c, S. 16]. Der Bau des Flughafenbahnhofs gehört zu den Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn im Zusammenhang mit dem Parlaments- und Regierungsumzug nach Berlin [Meye02c, S. 31; Meye04a, S. 542].

Die Streckenführung ist gekennzeichnet durch einen hohen Tunnelanteil. Etwa ein Drittel der Strecke verläuft unterirdisch, um schützenswerte Gebiete wie beispielsweise das Gestüt Röttgen oder das Naturschutzgebiet Wahner Heide vor negativen Auswirkungen zu bewahren [FLKB04].

Der Umwegfaktor der Flughafenschleife gegenüber der direkten Streckenführung auf der parallel laufenden rechten Rheinstrecke in diesem Abschnitt beträgt 1,9. Dies hat zur Folge, dass über die Flughafenschleife geführte ICE-Verkehre zu erheblichen Reisezeitverlängerungen für einen Großteil der Reisenden (solche die nicht am Flughafen aus- oder einsteigen) führen. Das ursprünglich angedachte Betriebsprogramm mit stündlich zwei ICE-Linien mit Halt am Flughafen Köln/Bonn wurde daher nicht realisiert [ERI04e, S. 330 f.].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Literatur
[Burm04c] Jürgen Burmeister Mit dem Zug zum Flug: Jetzt auch am Airport Köln / Bonn, veröffentlicht in Bus & Bahn, Ausgabe/Auflage 7/8, Alba Fachverlag GmbH + Co. KG, Düsseldorf, 2004, ISBN/ISSN 0341-5228
[DiSc03] Dipl.-Ing. Klaus Dickhut,, Dipl.-Ing. Albert Schäfer Flughafen Köln / Bonn: Ab 2004 mit dem Zug unter das neue Terminal, veröffentlicht in Eisenbahntechnische Rundschau, Ausgabe/Auflage 10, Eurailpress Tetzlaff-Hestra GmbH & Co. KG, Hamburg, 2003, ISBN/ISSN 0013-2845
[ERI04e] o. A. Inbetriebnahme der Flughafenscheibe Köln/Bonn, veröffentlicht in Eisenbahn Revue International, Ausgabe/Auflage 7, Minirex AG, Luzern, 2004
[FLKB04] o. A. Flughafen-Bahnhof ist eröffnet, 2004/06/12
[Meye02c] Carsten Emil Meyer Fernbahnhöfe an Flughäfen, 2002/11/02, ISBN/ISSN 3-89936-115-6
[Meye04a] Meyer, Carsten E. Fernbahnhöfe an Flughäfen und ihre Wirkung aus der Sicht der Hauptakteure, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Ausgabe/Auflage 56-12, 2004/12
Weiterführende Literatur
[Schi04e] Ludwig Schieffer Bahnanbindung des Flughafens Köln / Bonn in Betrieb, veröffentlicht in Stadtverkehr, Ausgabe/Auflage 7/8, EK-Verlag GmbH, 2004, ISBN/ISSN 0038-9013
[Dick01] Dipl.-Ing. Klaus Dickhut Schienenanbindung des Flughafens Köln/Bonn, veröffentlicht in Eisenbahntechnische Rundschau, Eurailpress Tetzlaff-Hestra GmbH & Co. KG, Hamburg , 2001/10, ISBN/ISSN 0013-2845
Glossar
Umwegfaktor Der Umwegfaktor einer Verkehrsverbindung drückt das Verhältnis des kürzesten bzw. des gewählten Laufwegs zwischen zwei Knoten im Verhältnis zur Luftlinienentfernung dieser Knoten aus.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?180476

Gedruckt am Freitag, 22. September 2023 10:56:31