Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Airport Express und City-Check-in am Flughafen von Hongkong

Erstellt am: 30.11.2005 | Stand des Wissens: 24.06.2016
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Reisende fast aller großen Fluggesellschaften können bei Abflügen vom Hongkonger Flughafen Chek Lap Kok kostenfrei die Check-in-Terminals an den vom Airport Express bedienten Bahnhöfen Hong Kong und Kowloon nutzen.

Basis der Planungen für den Airport Express zum neuen Hongkonger Flughafen Chek Lap Kok war das Leitbild der "seamless journey", das heißt eines nahtlosen Transfers von den Bahnhäfen des Airport Expresses bis zum Flugzeug. In den Bahnhöfen Hong Kong und Kowloon können die Passagiere einchecken und ihr Gepäck aufgeben. Zahlreiche Airlines bieten ihren Kunden zudem einen Vortags-Check-in an den beiden Bahnhofsterminals an.

Der ausschließlich Flugreisenden vorbehaltene Airport Express befördert die Reisenden innerhalb von 23 Minuten vom Stadtzentrum zum 35,3 Kilometer entfernten Flughafenbahnhof, welcher direkt in das Terminalgebäude integriert ist. Die Pünktlichkeit des Airport Express wird mit 99,9 Prozent angegeben. Die Zuverlässigkeit des Gepäcktransports liegt mit 0,006 Prozent falschen Flügen zugeordneten Gepäckstücken über dem allgemeinen Luftverkehrsdurchschnitt von 0,15 Prozent.

Der Airport Express besteht aus siebenteiligen Zuggarnituren mit sechs Reisezugwagen und einem Wagen für den Transport des containerisierten Gepäcks. Die Ausstattung des Airport Express orientiert sich am "Business Class"-Niveau des Luftverkehrs (zum Beispiel Einzelplatzbildschirme mit Flug-, Wetter-, Tourismusinformationen und Nachrichten) [Lau04; Shar02].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Literatur
[Lau04] Adi Lau 23 Minutes to the World on Hong Kong's Airport Express, veröffentlicht in Public Transport International, Ausgabe/Auflage 02, 2004
[Shar02] Sharp, Andrew Railways address the needs of airline passengers - Rail/Air Links, veröffentlicht in International Railways Journal, Ausgabe/Auflage 04, 2002/04, ISBN/ISSN 0744-5326
Glossar
City Der in der Stadtforschung und im allgemeinen Sprachgebrauch für die Kennzeichnung des Stadtzentrums meist größerer Städte verwendete Begriff City ist nicht eindeutig, da er im Englischen eine völlig andere Bedeutung hat. Im englischen Sprachgebrauch kann der Begriff City für drei verschiedene Varianten stehen:
  1. allgemein für eine Großstadt,
  2. für eine historische Stadt mit Bischofssitz und Kathedrale,
  3. für eine Stadt mit königlicher Urkunde und zeremoniellen Privilegien.
Der deutsch Begriff der City leitet sich aus der frühen Konzentration von Bürofunktionen in der historischen City of London ab, da sich dort bereits im 18. Jahrhundert mit dem aufkommenden und rasch entfaltenden Banken- und Versicherungswesen der neue Typ des Bürohauses herausbildete, der den Prozess der Citybildung enorm beschleunigte. In erster Linie ist City ein Funktionsbegriff. Die City ist der zentralst gelegene Teilraum einer größeren Stadt mit einer räumlichen Konzentration hochrangiger zentraler Funktionen des tertiären und quartären Sektors.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?180459

Gedruckt am Montag, 11. Dezember 2023 09:37:50