Heathrow Express mit Check-in am Bahnhof Paddington
Erstellt am: 21.11.2005 | Stand des Wissens: 15.07.2019
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Seit 1998 existiert der zwischen dem Bahnhof Paddington im Londoner Stadtzentrum und dem Flughafen Heathrow verkehrende "Heathrow Express". Im Bahnhof Paddington besteht für einige Airlines die Möglichkeit des Check-ins inklusive Aufgabe des Gepäcks.
Beim Heathrow Express handelt es sich um eine nonstop Schienenverkehrsanbindung zwischen dem Bahnhof Paddington und dem Flughafen London Heathrow. Sie wurde 1992 von der British Airports Authority beschlossen, um die Erreichbarkeit des ehemals - auch hinsichtlich der landseitigen Anbindung - auf 50 Millionen Passagiere dimensionierten Flughafens (2016: 75,7 Millionen Passagiere [Stat19a]) zu sichern [Vill01, S. 446].
Die Heathrow Express-Züge verkehren täglich im Viertelstundentakt von 5:10 Uhr bis 23:25 Uhr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Reisezeit von der Londoner Stadtmitte zu den Terminals 2 und 3 beträgt 15 Minuten. Seit März 2008 bindet der Heathrow Express auch das neue Terminal 5 an. Das Terminal 4 wird seitdem durch den Heathrow Connect Service bedient, den man über einen Umstieg an Terminal 2 und 3 erreicht und für die vierminütige, kostenlose Fahrt zum Terminal nutzen kann.
Die klimatisierten Züge sind in zwei Klassen unterteilt und in seinen Komfortmerkmalen am Flugreisenden ausgerichtet - wie beispielsweise Fernsehbildschirme, großzügig dimensionierter Gepäckstauraum et cetera [Job01; EUCO04, S. 28]. Bei Verspätungen von über 15 Minuten wird dem Reisenden der Fahrpreis vollständig erstattet [EiKn04, S. 4].
Im Juni 1999 wurden im Bahnhof Paddington 27 Abfertigungsschalter für Fluggesellschaften eröffnet. Diese erlaubten den Flugreisenden von damals 19 an diesem Projekt beteiligten Airlines den Check-in samt Gepäckaufgabe im Bahnhof Paddington. In den folgenden Jahren hat sich die Anzahl der diesen Service anbietenden Luftverkehrsgesellschaften reduziert [Job01, S. 5 f.; EUCO04, S. 29]. Ein Grund hierfür sind die höheren Abfertigungskosten in Paddington. So bezifferte British Airways die Kosten für den Check-in in Paddington auf das 3- bis 4-Fache im Vergleich zur Abfertigung am Flughafen [Knut01b]. Seit 2009 bietet der Heathrow Express Automaten zur Gepäckaufgabe sowie zum Check-in an. Sie stehen direkt im Bahnhof Paddington auf dem Bahnsteig der Gleise 6 und 7, die dem Heathrow Express vorbehalten sind, Schalter gibt es keine mehr. Das Check-in beziehungsweise die Gepäckaufgabe am Bahnsteig erfordert allerdings nicht die Fahrt mit dem Heathrow Express, es können auch Alternativen genutzt werden, um anschließend zum Flughafen zu gelangen. Allerdings stehen auch die Automaten nur Kunden bestimmter Airlines zur Verfügung [Alde09].
Beim Heathrow Express handelt es sich um eine nonstop Schienenverkehrsanbindung zwischen dem Bahnhof Paddington und dem Flughafen London Heathrow. Sie wurde 1992 von der British Airports Authority beschlossen, um die Erreichbarkeit des ehemals - auch hinsichtlich der landseitigen Anbindung - auf 50 Millionen Passagiere dimensionierten Flughafens (2016: 75,7 Millionen Passagiere [Stat19a]) zu sichern [Vill01, S. 446].
Die Heathrow Express-Züge verkehren täglich im Viertelstundentakt von 5:10 Uhr bis 23:25 Uhr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Reisezeit von der Londoner Stadtmitte zu den Terminals 2 und 3 beträgt 15 Minuten. Seit März 2008 bindet der Heathrow Express auch das neue Terminal 5 an. Das Terminal 4 wird seitdem durch den Heathrow Connect Service bedient, den man über einen Umstieg an Terminal 2 und 3 erreicht und für die vierminütige, kostenlose Fahrt zum Terminal nutzen kann.
Die klimatisierten Züge sind in zwei Klassen unterteilt und in seinen Komfortmerkmalen am Flugreisenden ausgerichtet - wie beispielsweise Fernsehbildschirme, großzügig dimensionierter Gepäckstauraum et cetera [Job01; EUCO04, S. 28]. Bei Verspätungen von über 15 Minuten wird dem Reisenden der Fahrpreis vollständig erstattet [EiKn04, S. 4].
Im Juni 1999 wurden im Bahnhof Paddington 27 Abfertigungsschalter für Fluggesellschaften eröffnet. Diese erlaubten den Flugreisenden von damals 19 an diesem Projekt beteiligten Airlines den Check-in samt Gepäckaufgabe im Bahnhof Paddington. In den folgenden Jahren hat sich die Anzahl der diesen Service anbietenden Luftverkehrsgesellschaften reduziert [Job01, S. 5 f.; EUCO04, S. 29]. Ein Grund hierfür sind die höheren Abfertigungskosten in Paddington. So bezifferte British Airways die Kosten für den Check-in in Paddington auf das 3- bis 4-Fache im Vergleich zur Abfertigung am Flughafen [Knut01b]. Seit 2009 bietet der Heathrow Express Automaten zur Gepäckaufgabe sowie zum Check-in an. Sie stehen direkt im Bahnhof Paddington auf dem Bahnsteig der Gleise 6 und 7, die dem Heathrow Express vorbehalten sind, Schalter gibt es keine mehr. Das Check-in beziehungsweise die Gepäckaufgabe am Bahnsteig erfordert allerdings nicht die Fahrt mit dem Heathrow Express, es können auch Alternativen genutzt werden, um anschließend zum Flughafen zu gelangen. Allerdings stehen auch die Automaten nur Kunden bestimmter Airlines zur Verfügung [Alde09].
2009 wurde am Flughafen ein 3,8 Kilometer langes People Mover System eröffnet. Es befördert in batteriebetriebenen, autonom fahrenden Kabinen - Pods genannt - bis zu vier Passagiere und deren Gepäck (Personal Rapid Transit (PRT) system). Dabei fährt es auf dafür abgegrenzten Wegen mit bis zu 40 km/h, um die Passagiere vom Parkplatz Bussiness Car Park zum Terminal 5 zubringen. Die Pods fahren Sonntag bis Freitag von 3 Uhr bis 1 Uhr sowie samstags von 3 Uhr bis 23 Uhr. Momentan sind 21 Pods in Betrieb [HPOD18].
2018 nutzten 8,3 Prozent aller Flugreisenden den Heathrow Express zur Anreise. Zum Vergleich:13,1 Prozent aller Reisenden wählten die Londoner Metro und 13,4 Prozent den Busverkehr auf dem Weg zum/vom Flughafen [ReVl03, S. 24; Annex 2, S. 53, HEx19].
2018 nutzten 8,3 Prozent aller Flugreisenden den Heathrow Express zur Anreise. Zum Vergleich:13,1 Prozent aller Reisenden wählten die Londoner Metro und 13,4 Prozent den Busverkehr auf dem Weg zum/vom Flughafen [ReVl03, S. 24; Annex 2, S. 53, HEx19].