Arlanda Express - Stockholm
Erstellt am: 21.11.2005 | Stand des Wissens: 15.07.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Ende November 1999 wurde die Hochgeschwindigkeitsbahnverbindung zwischen dem Stockholmer Hauptbahnhof und dem wichtigsten Flughafen der Stadt im 42 Kilometer entfernten Arlanda eröffnet. Die neue Eisenbahnverbindung verkehrt teilweise auf eigener Infrastruktur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Sie verkürzte die Zugangszeit von der Stockholmer Innenstadt zum Flughafen Arlanda auf 17 Minuten und halbiert somit die Zeit, die man mit dem Auto benötigen würde. Es verkehren tageszeitabhängig bis zu sechs Züge je Stunde.
Der Arlanda Express wird betrieben von A-Train AB. Das Unternehmen war gleichfalls verantwortlich für die Planung und den Bau der Eisenbahninfrastruktur. Diese wurde nach der privat finanzierten Erstellung auf den schwedischen Staat übertragen. Im Gegenzug wurde die Infrastruktur von A-Train AB auf der Basis eines exklusiven Konzessionsvertrags zurückgeleast, der dem privaten Konsortium das Recht auf Durchführung des Zugbetriebs bis 2040 garantiert. [Lund04]
Der Arlanda Express wird betrieben von A-Train AB. Das Unternehmen war gleichfalls verantwortlich für die Planung und den Bau der Eisenbahninfrastruktur. Diese wurde nach der privat finanzierten Erstellung auf den schwedischen Staat übertragen. Im Gegenzug wurde die Infrastruktur von A-Train AB auf der Basis eines exklusiven Konzessionsvertrags zurückgeleast, der dem privaten Konsortium das Recht auf Durchführung des Zugbetriebs bis 2040 garantiert. [Lund04]