Straßenbenutzungsgebühren weltweit
Erstellt am: 14.11.2005
 |
 |
 |
Autoren: |
|
Kossak, Andreas, Dr.-Ing. |
Erscheinungsjahr / -datum: |
|
2004/06 |
Veröffentlicht in: |
|
Internationales Verkehrswesen |
Ausgabe / Auflage: |
|
(56) 6/2004 |
Herausgeber: |
|
Aberle, Gerd, Prof. Dr. |
Verlag / Ort: |
|
Deutscher Verkehrs-Verlag GmbH/ Hamburg |
Seiten: |
|
246-249 |
Zitiert als: |
|
[Strw04] |
Art der Veröffentlichung: |
|
Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe |
Sprache: |
|
deutsch |
ISBN oder ISSN: |
|
0020 - 9511 |
Sonstige Informationen: |
|
Straßennutzungsgebühren werden schon seit mehreren tausend Jahren erhoben. Allerdings beschränkte sich die Erhebung meist auf einige wenige exponierte Stellen, wie Brücken, Tunnel oder Gebirgspässe. Nur teilweise stand dabei die "Nutzerfinanzierung" im Vordergrund, bei der die Gebühren explizit in den Bau und die Erhaltung derjenigen Anlagen flossen, für die sie erhoben wurden. Um für die heute technisch mögliche Einführung von Nutzungsgebühren eine breite Akzeptanz zu schaffen, ist ein nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen Benutzung und Bezahlung sowie Verwendung und Wirkung der Einnahmen unerlässlich. Deswegen sollten die Gebühren zugunsten desjenigen Infrastruktursektors eingesetzt werden, für den sie auch erhoben werden. |
 |
 |
 |