Funktionsbereich der Flugsicherung
Erstellt am: 02.11.2005 | Stand des Wissens: 17.09.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Hauptaufgabe der Flugsicherung ist die Streckenkontrolle des Luftraumes, die An- und Abflugkontrolle sowie die Tower-Dienste (Organisation des Verkehrs auf den Flughäfen). Zusätzlich werden von Flugsicherungsunternehmen eine Vielzahl ergänzender Leistungen angeboten, zum Beispiel die Ausbildung von Fluglotsen, Beratungsdienstleistungen bei der Flugvorbereitung der Luftfahrtgesellschaften, die Planung, Entwicklung und Einführung von flugsicherungstechnischen Anlagen und Einrichtungen und Wetterinformationsdienste [Mens14].
Die Hauptziele der Flugsicherung sind:
Die Hauptziele der Flugsicherung sind:
- die Gewährleistung der Sicherheit im Luftverkehr,
- die Kontrolle bzw. Minimierung der Verspätungen im Luftverkehr,
- Kosteneffizienz.
Üblicherweise werden die Streckenkontrolle des Luftraumes, die An- und Abflugkontrolle sowie die Tower-Dienste in den Ländern der Europäischen Union von nationalen Flugsicherungsunternehmen übernommen. Ausnahmen sind Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Deutschland. Dort wird die Luftverkehrskontrolle vollständig bzw. wie in Deutschland in abgegrenzten geografischen Teilgebieten von der EUROCONTROL organisiert.
Die Arbeitsbereiche der Fluglotsen sind nach deren Funktion beziehungsweise Kontrollgebiet untergliedert [Zimm01a].
Die Arbeitsbereiche der Fluglotsen sind nach deren Funktion beziehungsweise Kontrollgebiet untergliedert [Zimm01a].
- Tower (TWR)
Der Towerlotse regelt den Verkehr auf Roll-, Start- und Landebahnen einschließlich der Landfahrzeuge. - Approach Control Office (APP)
Der Radarlotse mit dem Zuständigkeitsbereich für An- und Abflüge bis zu einer Höhe von ca. 5000 ft (Fuß), sitzt an einem Radararbeitsplatz ohne Sichtkontakt. - Area Control Center (ACC)
Der Radarlotse mit dem Zuständigkeitsbereich bis 24.500 ft kontrolliert den unteren Luftraum. - Upper Area Control Center (UAC)
Der Radarlotse mit dem Zuständigkeitsbereich ab 24.500 ft kontrolliert den oberen Luftraum [DFS18d].