Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Seeschifffahrt

Erstellt am: 16.10.2002 | Stand des Wissens: 26.10.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der nationalen Seeschifffahrt wird üblicherweise über ihre Funktionen dargestellt. Sie lassen sich zusammenfassen als:
  • Transport- und Versorgungsfunktion der nationalen Handelsflotte: Unterstützung des nationalen Außenhandels und Sicherung einer störungsfreien Versorgung mit Wirtschafts- und Konsumgütern;
  • Wachstums- und Beschäftigungsfunktion: Leistung eines Beitrags zu Wirtschaftswachstum und Beschäftigung;
  • Zahlungsbilanzfunktion: Leistung eines möglichst großen positiven Beitrages zur Leistungs- und damit Zahlungsbilanz;
  • Innovationsfunktion: Ausstrahlung der nationalen Schifffahrt auf den technischen Fortschritt in Schifffahrt und Schiffbau;
  • Sicherheitsfunktion: Sicherung von Transportraum im Falle internationaler Konflikte.
Katalog und Gewichtung der Funktionen sind abhängig von den jeweiligen nationalen Interessenlagen und -konstellationen; sie können sich im Zeitablauf ändern. Bestimmte Funktionen treten immer in Erscheinung, werden jedoch zum Teil mit unterschiedlichen Inhalten belegt [BiAl04, S.131].

Der Seeverkehr nimmt im deutschen Außenhandel eine wichtige Position ein. So wurden 2020 275,7 Millionen Tonnen per Seeschiff transportiert [MAR21, S.145].

Die dem wirtschaftlichen Einflussbereich deutscher Reedereien zuzuordnende Handelsflotte unter deutscher Flagge und unter ausländischen Flaggen bestand Ende 2020 aus 2.001 Schiffen (Einheiten über 100 BRZ, darunter 290 unter deutscher Flagge) [MAR21, S. 156]. Die Flotten deutscher Reedereien setzen sich aus drei Sektoren zusammen, die vom deutschen Standort aus bereedert und eingesetzt werden:
  • Schiffe, die in deutschen Seeschiffsregistern eingetragen sind und die deutsche Flagge führen;
  • Schiffe, die in deutschen Seeschiffsregistern eingetragen sind und befristet mit Genehmigung des Bundes eine ausländische Flagge führen;
  • Schiffe, die in ausländischen Seeschiffsregistern eingetragen sind und eine ausländische Flagge führen [VDR04c, S. 35].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Seeschifffahrt (Stand des Wissens: 26.10.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?11155
Literatur
[BiAl04] Biebig, P., Althof, W., Wagener, N., Seeverkehrswirtschaft : Kompendium, Ausgabe/Auflage 3., erg. Aufl., Oldenbourg / München u.a., 2004, ISBN/ISSN 3-486-27229-2
[MAR21] Marinekommando (Hrsg.) Jahresbericht 2021: Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland, Ausgabe/Auflage 34. Auflage, 2021/11/16
[VDR04c] o. A. Seeschifffahrt 2004, Hamburg, 2004/12/02
Weiterführende Literatur
[UNCTAD10] United Nations Conference on Trade and Development Review of Maritime Transport 2010, Genf, 2010, ISBN/ISSN ISBN 978-92-1-112810-9
[Schi04a] o.A. Wachsende Flotte leistungsfähiger Reeder, veröffentlicht in Hansa: international maritime journal, Ausgabe/Auflage 01/2004, Schiffahrts-Verlag / Hamburg , 2004/01, ISBN/ISSN 0017-7504

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?16941

Gedruckt am Dienstag, 28. November 2023 09:46:16