Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Kraftstoff sparen durch eine effizientere Autonutzung

Erstellt am: 05.09.2005 | Stand des Wissens: 13.01.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Auch wenn die Kraftstoffpreise seit dem Jahr 2012 leicht rückläufig sind [VIZ15], führt deren nach wie vor hohes Niveau und zunehmende Umweltdebatten zu gesteigerter Aufmerksamkeit der Autofahrer für den Kraftstoffverbrauch. Nach einer Studie von Hautzinger [HMHK04] kann davon ausgegangen werden, dass steigende Kraftstoffpreise vor allem Einfluss auf den Neuwagenkauf haben. Unelastisch ist dagegen die kurzfristige Preiselastizität, für die eine Spanne von -0,1 bis -0,6 angegeben wird, das heißt bei einer Preissteigerung von zehn Prozent werden die gefahrenen Kilometer nur um ein bis sechs Prozent reduziert [HMHK04]. Eine Orientierung für Verbrauchs- und Schadstoffwerte von Pkw liefern Fahrzeugtests wie sie beispielweise der Verkehrsclub Deutschland (VCD Auto-Umweltliste) oder der Allgemeine Deutsche Automobilclub e.V. (ADAC ECO-Test) durchführen.
Die Umweltverbände bemängeln, dass die deutschen Automobilhersteller der Verbrauchssenkung und damit dem CO2-Ausstoß in der Vergangenheit zu wenig Beachtung geschenkt haben. Zwar sind die Pkw sparsamer geworden, gleichzeitig ist jedoch die installierte Motorleistung seit 1990 bis 2014 von durchschnittlich 60 auf 84 Kilowatt gestiegen [VIZ15]. Die Anstrengungen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs wurden dadurch teilweise kompensiert. Dennoch ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch in Deutschland seit 1990 von 9,4 auf 7,3 Liter auf 100 Kilometer im Jahr 2014 gesunken (siehe Abbildung 1) [VIZ15].

Verbrauchszahlen.png
Abbildung 1: Verbrauch und Motorleistung von Pkw und Kombi in Deutschland[BMVBS07s], [VIZ15]
Neben der langfristigen Umstellung des Fuhrparks lässt sich kurzfristig auch durch eine gezielte energiesparende Fahrweise Kraftstoff sparen. Zahlreiche Verbände und Automobilfirmen bieten mittlerweile Fahrtrainings für "kraftstoffsparende Fahrweise" an, mit der sich, vor allem im städtischen Verkehr, Kraftstoff sparen lässt.
Hinweise zu kraftstoffsparender Fahrweise finden sich unter anderem bei [DVR10], [DVR10a], [NABU10], [VCD10], [UBA19p] und in [Böll19].
Elektroautos können einen Beitrag zur Kraftstoffeinsparung leisten, da Elektromotoren einen höheren Wirkungsgrad als Verbrennungsmotoren mit konventionellen oder synthetischen Kraftstoffen besitzen. Insbesondere ist jedoch der Abbau von Lithium und Kobalt mit Umweltzerstörungen sowie Menschenrechtsverletzungen in den Förderländern verbunden.
Eine Kraftstoffeinsparung lässt sich auch mit nicht technischen Maßnahmen erreichen:
  • durch die Fahrtenvermeidung (auch durch Erhöhung des Besetzungrades oder Bildung von Fahrgemeinschaften),
  • durch die Fahrtenverlagerung auf andere Verkehrsmittel (zum Beispiel durch Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs oder des Fahrrades) und
  • durch die Reduzierung der Fahrtlänge Nahversorgungsangebote vorausgesetzt.
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Effizientere Formen der Autonutzung und Kollektivierung des MIV (Stand des Wissens: 07.02.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?303288
Literatur
[BMVBS07s] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, Radke, Sabine Verkehr in Zahlen 2007/2008, Ausgabe/Auflage 36. Jahrgang, DVV Media Group GmbH / Hamburg, 2007/10, ISBN/ISSN 978-3-87154-369-2
[Böll19] Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.) Mobilitätsatlas 2019 - Daten und Fakten zur Verkehrswende, 2019/11
[DVR10] o.A. Neues Fahren clever, sicher, weiter, Bonn
[DVR10a] o.A. Fahr und spar mit Sicherheit Sicher, wirtschaftlich und umweltschonend fahren
[HMHK04] Hautzinger, H.,, Helms, M.,, Haag, G. et al. Analyse von Änderungen des Mobilitätsverhaltens - insbesondere der Pkw-Fahrleistung als Reaktion auf geänderte Kraftstoffpreise, 2004/06
[NABU10] o.A. Clever fahren Sprit sparen Kostenlose Spritspartrainings von NABU und VW
[UBA19p] Umweltbundesamt (Hrsg.) Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050: Eine verkehrsträgerübergreifende Bewertung , 2015/04
[VCD10] o.A. Spritsparen für Portemonnaie und Umwelt
[VIZ15] Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Sabine Radke (Hrsg.) Verkehr in Zahlen 2015/ 2016, veröffentlicht in Verkehr in Zahlen, Ausgabe/Auflage 44 Jahrgang, 2015/09, ISBN/ISSN 78-3-87154-493-4
Weiterführende Literatur
[DIW 41/2004] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin DIW-Wochenbericht: Straßenverkehr: Eher Ausweichreaktionen auf hohe Kraftstoffpreise als Verringerung der Fahrleistungen, 2004/10/07
[BMVBW04r] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin Verkehr in Zahlen 2004/2005, Deutscher Verkehrs-Verlag GmbH Hamburg, 2004, ISBN/ISSN 3-87154-315-2 (Buch und CD-ROM)
[BMVBS09g] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin Verkehr in Zahlen 2009/2010, Ausgabe/Auflage 38. Jahrgang, DVV Media Group GmbH / Hamburg, 2009/10, ISBN/ISSN 978-3-87154-407-1
[DIW11] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin Verkehr in Zahlen 2011/2012, Ausgabe/Auflage 40. Jahrgang, DVV Media Group, 2011, ISBN/ISSN 978-3-87514-456-9 (Buch und CD-Rom)
Glossar
ADAC = Allgemeine Deutsche Automobil Club e. V.. Der ADAC nimmt für sich in Anspruch, die Interessen deutscher Auto-, Motorrad- und Bootfahrer zu vertreten. Er bietet - direkt oder über Tochterfirmen - Dienstleistungen an und produziert Stadtpläne sowie Straßenkarten. Außerdem betreibt er mehrere Fahrsicherheitszentren. Die ursprüngliche und bekannteste Dienstleistung des Clubs ist die Pannenhilfe.
CO
= Kohlenstoffmonoxid. CO ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff und gehört damit neben Kohlenstoffdioxid zur Gruppe der Kohlenstoffoxide. Es ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Kohlenstoffmonoxid beeinträchtigt die Sauerstoffaufnahme von Menschen und Tieren. Schon kleine Mengen dieses Atemgiftes haben Auswirkungen auf das Zentralnervensystem.
Es entsteht bei der unvollständigen Oxidation von kohlenstoffhaltigen Substanzen. Dies erfolgt zum Beispiel beim Verbrennen dieser Stoffe, wenn nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht oder die Verbrennung bei hohen Temperaturen stattfindet. Kohlenstoffmonoxid selbst ist brennbar und verbrennt mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid. Hauptquelle für die CO-Belastung der Luft ist der Kfz-Verkehr.
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad gibt an, welcher Anteil der zugeführten Energie bei einer Umwandlung in die gewünschte Energieform umgewandelt wird, und beschreibt damit die Effizienz beispielsweise einer technischen Anlage.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?164416

Gedruckt am Sonntag, 15. September 2024 16:30:26