Technische Maßnahmen zur Erweiterung und Optimierung der Luftverkehrskapazität
Erstellt am: 17.08.2005 | Stand des Wissens: 04.12.2018
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Kapazitätserweiterungen können neben betrieblichen Maßnahmen durch neue Flugzeugtechnologien erzielt werden.
Verbesserte Auftriebshilfen ermöglichen eine Verringerung der Lande- und Startgeschwindigkeit und dadurch eine Verkürzung der Start- und Landestrecke oder bei gleicher Geschwindigkeit und Strecke das Mitführen einer höheren Nutzlast. Im Steigflug wird mittels Hochauftriebshilfen ermöglicht, den Steigwinkel zu erhöhen und im Kurvenflug den Kurvenradius zu verringern. Sie besitzen unterschiedlichen Einfluss auf den Luftwiderstand des Flugzeuges und dienen zum Teil daher auch zur Herabsetzung oder Begrenzung der Fluggeschwindigkeit. Verbesserte Auftriebshilfen können zur Reduzierung des Flugzeuglärms beitragen, wodurch sich eine Einschränkung beziehungsweise gegebenenfalls sogar auch eine Aufhebung des Nachtflugverbotes ergeben kann, was die Flughafenkapazität um einen erheblichen Faktor erhöhen kann.
Verbesserte Auftriebshilfen ermöglichen eine Verringerung der Lande- und Startgeschwindigkeit und dadurch eine Verkürzung der Start- und Landestrecke oder bei gleicher Geschwindigkeit und Strecke das Mitführen einer höheren Nutzlast. Im Steigflug wird mittels Hochauftriebshilfen ermöglicht, den Steigwinkel zu erhöhen und im Kurvenflug den Kurvenradius zu verringern. Sie besitzen unterschiedlichen Einfluss auf den Luftwiderstand des Flugzeuges und dienen zum Teil daher auch zur Herabsetzung oder Begrenzung der Fluggeschwindigkeit. Verbesserte Auftriebshilfen können zur Reduzierung des Flugzeuglärms beitragen, wodurch sich eine Einschränkung beziehungsweise gegebenenfalls sogar auch eine Aufhebung des Nachtflugverbotes ergeben kann, was die Flughafenkapazität um einen erheblichen Faktor erhöhen kann.
Ebenfalls könnten mit Hilfe exakterer Flugverfahren Staffelungsabstände im Luftraum reduziert werden. Um diese Kapazitätserweiterung innerhalb des Luftraumes realisieren zu können, sind neue Flugführungssysteme nötig. Die An- und Abflugkapazität kann wesentlich erhöht werden, wenn Wirbelschleppen reduziert, verformt und dadurch abgeschwächt und / oder sichtbar beziehungsweise deren Lagen identifiziert werden können.
Ein erheblicher Beitrag zur Kapazitätserweiterung kann auch durch den Einsatz von Großraumflugzeugen mit einer Sitzkapazität von mehr als 500 Passagieren geleistet werden.