Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Technische Maßnahmen zur Erweiterung und Optimierung der Luftverkehrskapazität

Erstellt am: 17.08.2005 | Stand des Wissens: 04.12.2018
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Kapazitätserweiterungen können neben betrieblichen Maßnahmen durch neue Flugzeugtechnologien erzielt werden.

Verbesserte Auftriebshilfen ermöglichen eine Verringerung der Lande- und Startgeschwindigkeit und dadurch eine Verkürzung der Start- und Landestrecke oder bei gleicher Geschwindigkeit und Strecke das Mitführen einer höheren Nutzlast. Im Steigflug wird mittels Hochauftriebshilfen ermöglicht, den Steigwinkel zu erhöhen und im Kurvenflug den Kurvenradius zu verringern. Sie besitzen unterschiedlichen Einfluss auf den Luftwiderstand des Flugzeuges und dienen zum Teil daher auch zur Herabsetzung oder Begrenzung der Fluggeschwindigkeit. Verbesserte Auftriebshilfen können zur Reduzierung des Flugzeuglärms beitragen, wodurch sich eine Einschränkung beziehungsweise gegebenenfalls sogar auch eine Aufhebung des Nachtflugverbotes ergeben kann, was die Flughafenkapazität um einen erheblichen Faktor erhöhen kann.
Ebenfalls könnten mit Hilfe exakterer Flugverfahren Staffelungsabstände im Luftraum reduziert werden. Um diese Kapazitätserweiterung innerhalb des Luftraumes realisieren zu können, sind neue Flugführungssysteme nötig. Die An- und Abflugkapazität kann wesentlich erhöht werden, wenn Wirbelschleppen reduziert, verformt und dadurch abgeschwächt und / oder sichtbar beziehungsweise deren Lagen identifiziert werden können.
Ein erheblicher Beitrag zur Kapazitätserweiterung kann auch durch den Einsatz von Großraumflugzeugen mit einer Sitzkapazität von mehr als 500 Passagieren geleistet werden.

Weiterführende Literatur

Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Weiterführende Literatur
[HenO03] Borys, Bernd-Burkhard, Gudehus, Thomas C., Hengstenberg, Oliver Kooperativer Flughafenbetrieb, Ausgabe/Auflage IMAT-Bericht MMS-20, University Press GmbH / Kassel, 2003, ISBN/ISSN 3-89958-026-5
Glossar
Luftverkehrskapazität Kapazität im Luftverkehr bezeichnet generell ein Maximum an Bewegungen (FZ, Pax) oder Nutzlast, was innerhalb eines angegebenen Zeitintervalls und festgelegter Qualität transportiert werden kann. (Falls anderweitig nicht erwähnt, wird die Kapazität in Zusammenhang mit FZ-Bewegungen als Standardwert verwendet. Die Kapazitätseinheit ist dann die Anzahl von FZ pro Zeitintervall.)
Flughafenkapazität Dieser Begriff bezeichnet die maximale Zahl von Ereignissen auf einem Flughafen, die sicher und mit zumutbarer Beanspruchung des Personals erreicht werden kann. Diese Ereignisse können Starts, Landungen, Flugzeugbewegungen, abgefertigte Passagiere oder ggf. die Anzahl verfügbarer Standplätze für Flugzeuge auf dem Flughafen umfassen, dessen geringster Wert für die Flughafenkapazität ausschlaggebend ist.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?160406

Gedruckt am Dienstag, 3. Oktober 2023 10:06:18