Input-/ Output-Betrachtung von Luftverkehrskapazitäten
Erstellt am: 17.08.2005 | Stand des Wissens: 24.10.2018
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zur Identifizierung und Beschreibung von Luftverkehrskapazitäten mit dem Ziel entsprechende Kapazitäten zu erweitern und Lösungsansätze zu finden, ist eine Input-/ Output-Betrachtung zu Beginn der Analyse sehr hilfreich. Dabei werden alle betrieblichen Vorgänge systemtheoretisch betrachtet, die für einen sicheren Luftverkehr notwendig sind. Abbildung 1 zeigt eine Black-Box-Darstellung des Lufttransportes, mittels derer die Komplexität gesenkt und so ein rascher Einstieg in die Problemsituation ermöglicht wird. Die Eingangsgrößen dieser In- und Output-Betrachtung oder auch Wirkungs-Analyse sind unter anderem die Nutzlast am Abflugort (-flughafen), Flughafeninformationen, Sicherheitsdaten, Flugzeugerwerb, Miete, Flugzeuginformationen.
Die Ausgangsgrößen umfassen den vollzogenen Transport der Nutzlast, das Erreichen des Bestimmungsortes und die Dokumentation des Fluges. Die Umsetzung des Luftverkehrstransportes unterliegt Vorschriften und Beschränkungen seitens der Regierung, Luftverkehrsgesellschaft und Umwelt et cetera. Diese von oben (in Bezug auf Abbildung 1) einwirkenden Kontrolleinflüsse umfassen unter anderem Flugsicherungsanweisungen, Betriebsanweisungen der / für Fluggesellschaften.
Die für eine Umsetzung des Flugbetriebes notwendigen Ressourcen sind unterhalb (in Bezug auf Abbildung 1) der Black-Box aufgelistet und beinhalten unter anderem Flugsicherungseinrichtungen, OEM - Unterstützung.
Die Ausgangsgrößen umfassen den vollzogenen Transport der Nutzlast, das Erreichen des Bestimmungsortes und die Dokumentation des Fluges. Die Umsetzung des Luftverkehrstransportes unterliegt Vorschriften und Beschränkungen seitens der Regierung, Luftverkehrsgesellschaft und Umwelt et cetera. Diese von oben (in Bezug auf Abbildung 1) einwirkenden Kontrolleinflüsse umfassen unter anderem Flugsicherungsanweisungen, Betriebsanweisungen der / für Fluggesellschaften.
Die für eine Umsetzung des Flugbetriebes notwendigen Ressourcen sind unterhalb (in Bezug auf Abbildung 1) der Black-Box aufgelistet und beinhalten unter anderem Flugsicherungseinrichtungen, OEM - Unterstützung.

Betrachtet man die Systemstruktur innerhalb der Black-Box lassen sich die für den Luftverkehrstransport notwendigen innerbetrieblichen Prozesse aufgrund ihrer unterschiedlichen Anforderungen und Aufgabenverteilungen in fünf Subsysteme untergliedern unter anderem Betriebsmanagement, Lufttransport, Flugzeugwartung.

Sinnvolle Lösungsansätze die respektable Kapazitätserweiterungen ermöglichen, betreffen in erster Linie das Betriebsmanagement und den Lufttransport. Die anderen drei Subsysteme befassen sich insbesondere mit Sicherheitsfragen und sind in Bezug auf aufkommende Kapazitätsfragen zu vernachlässigen.
Auf der Verwaltungsebene umfassen die Lösungsansätze eine Optimierung und Entwicklung neuer Flugbetriebskonzepte seitens der Fluggesellschaften und der Flugsicherung wie beispielsweise durch Direktverbindungen, Trennung von Passage und Fracht oder Umstrukturierungen des Luftraumes (auf Europa bezogen).

Lösungsansätze innerhalb des Lufttransportes betreffen unter anderem direkt die Flugzeugtechnologie durch Einsatz größerer Luftfahrzeuge, verbesserter Hochauftriebshilfen und neuer Flugführungssysteme. Des Weiteren ermöglicht die Einführung von neuen Führungs- und Managementsystemen eine Kapazitätserweiterung im Flughafenbereich und eine verbesserte Informationsdarstellung im Flugsicherungsbereich.
