Kapazitätserweiterung durch exaktere Flugverfahren mittels neuer Flugführungssysteme
Erstellt am: 17.08.2005 | Stand des Wissens: 23.10.2018
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Die Forschung über konkretere Fluginformationen bei Seitenstaffelung (AILS) innerhalb des Flughafenbereichs konzentriert sich auf Anfluginformationen zum Zweck eines unabhängigen Instrumentenanfluges auf Parallelbahnen mit zu geringem Abstand. Dabei werden die Technologien Differential Global Positioning System (DGPS) und Automatic Dependent Surveillance-Broadcast (ADS-B) genutzt. Das AILS-System ermöglicht Flugzeugen dicht zueinanderstehende Parallelbahnen unter Instrumentenbedingungen auf einem Sicherheitsniveau wie unter Sichtbedingungen zu leiten. [AbEl01] Dabei unterstützt AILS den Piloten durch:
- exaktes Flugführungsmanagement (Gleitpfad)
- Konflikterkennung und -lösung

In Abbildung 2 ist ein paarweise durchgeführtes Stafflungskonzept graphisch dargestellt (beispielsweise mit dem Abstand von 0,5 nm). Der Längsabstand wird benötigt, um einen Sicherheitsabstand für eventuelle Fehler zur Verfügung zu haben.

Das Luftfahrt-Kapazitätsprogramm der NASA beinhaltet ein Projekt zur Steigerung der Produktivität im Terminalbereich (TAP) mit dem Ziel die Flughafenkapazität während des Instrumentenfluges unter IMC (Instrument Meteorological Conditions)-Bedingungen, das heißt der Pilot ist aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen auf die Instrumente zur sicheren Flugführung angewiesen, zu steigern.