Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Kapazitätserweiterung durch exaktere Flugverfahren mittels neuer Flugführungssysteme

Erstellt am: 17.08.2005 | Stand des Wissens: 23.10.2018
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Die Forschung über konkretere Fluginformationen bei Seitenstaffelung (AILS) innerhalb des Flughafenbereichs konzentriert sich auf Anfluginformationen zum Zweck eines unabhängigen Instrumentenanfluges auf Parallelbahnen mit zu geringem Abstand. Dabei werden die Technologien Differential Global Positioning System (DGPS) und Automatic Dependent Surveillance-Broadcast (ADS-B) genutzt. Das AILS-System ermöglicht Flugzeugen dicht zueinanderstehende Parallelbahnen unter Instrumentenbedingungen auf einem Sicherheitsniveau wie unter Sichtbedingungen zu leiten. [AbEl01] Dabei unterstützt AILS den Piloten durch:
  • exaktes Flugführungsmanagement (Gleitpfad)
  • Konflikterkennung und -lösung
Abbildung 1: Komponenten des AILS-Systems [WaDoMc00] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)

In Abbildung 2 ist ein paarweise durchgeführtes Stafflungskonzept graphisch dargestellt (beispielsweise mit dem Abstand von 0,5 nm). Der Längsabstand wird benötigt, um einen Sicherheitsabstand für eventuelle Fehler zur Verfügung zu haben.
Abbildung 2: Staffelungskonzept - paarweise [WaDoMc00] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)

Das Luftfahrt-Kapazitätsprogramm der NASA beinhaltet ein Projekt zur Steigerung der Produktivität im Terminalbereich (TAP) mit dem Ziel die Flughafenkapazität während des Instrumentenfluges unter IMC (Instrument Meteorological Conditions)-Bedingungen, das heißt der Pilot ist aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen auf die Instrumente zur sicheren Flugführung angewiesen, zu steigern.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Literatur
[AbEl01] Terence S. Abbott, Dawn M. Elliott Simulator Evaluation of Airborne Information for Lateral Spacing (AILS) Concept, 2001/03
[WaDoMc00] Marvin C. Waller (Langley Research Center, Hampton, Virginia), Thomas M. Doyle (Adsystech, Inc., Hampton, Virginia), Frank G. McGee (Lockheed Martin Engineering & Sciences, Hampton, Virginia) An Analysis of the Role of ATC in the AILS Concept, 2000/04
Weiterführende Literatur
[BreiC03] C. Breitsamter Aerodynamik hochmanövrierfähiger Flugzeuge mit formvariablen Hinterkantenklappen, 2003
[SaJa04] Paul Samanant, Mike Jackson Description of the AILS Alerting Algorithm, 2004/05
[AbTe02] Terence S. Abbott (Langley Research Center, Hampton, Virginia) Flight Test Evaluation of the Airborne Information for Lateral Spacing (AILS) Concept, 2002/04
[CremM04] M. Cremer Genauigkeitsanforderungen an Sensorik zur Windmessung an Bord eines Flugzeuges, 2004
[ElliPe00] Dawn M. Elliott, R. Brad Perry Nasa Research for Instrument Approaches to closely spaced parallel Runways, 2000/04
Glossar
Differential-GPS
Das Differential-GPS ist ein Signal des Satellitennavigationssystems GPS, welches durch eine Bodenstation mit Fehlerkorrekturdaten verbessert wird.
Flughafenkapazität Dieser Begriff bezeichnet die maximale Zahl von Ereignissen auf einem Flughafen, die sicher und mit zumutbarer Beanspruchung des Personals erreicht werden kann. Diese Ereignisse können Starts, Landungen, Flugzeugbewegungen, abgefertigte Passagiere oder ggf. die Anzahl verfügbarer Standplätze für Flugzeuge auf dem Flughafen umfassen, dessen geringster Wert für die Flughafenkapazität ausschlaggebend ist.
Active Denial System Das Active Denial System (ADS) ist eine nicht-tödliche elektromagnetische Kanone. Die Waffe, die insbesondere für die maritime Sicherheit interessant geworden ist, soll den Angreifer mit 95 Gigahertz starken Mikrowellen außer Gefecht setzen. Entwickelt vom US-Rüstungskonzern Raytheon, verursacht ADS einen Schmerzreiz, der von der Intensität vergleichbar ist mit einer Erhitzung der menschlichen Haut auf 55 Grad Celsius. Die Waffe hat eine Reichweite von ca. 500 Metern.
NM Die nautische Meile ist eine in der Luftfahrt gebräuchliche Entfernungsmaßangabe. Eine nautische Meile (Nautical Mile-NM) entspricht 1,852 km.
Global Positioning System Global Positioning System (GPS), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. GPS basiert auf Satelliten, die mit kodierten Radiosignalen ständig ihre aktuelle Position und die genaue Uhrzeit ausstrahlen. Aus den Signallaufzeiten können GPS-Empfänger dann ihre eigene Position und Geschwindigkeit berechnen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?160355

Gedruckt am Dienstag, 3. Oktober 2023 09:27:44