Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Natürliche, strukturelle und normative Grenzen (Luftraum, Flughäfen)

Erstellt am: 25.07.2005 | Stand des Wissens: 23.10.2018
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Die heutigen Flughäfen sind größtenteils nicht mehr problemlos ausbaubar, d.h. das Flughafenerweiterungen von der nationalen Behörde genehmigt werden müssen. In Deutschland als Planfeststellungsverfahren bezeichnet, ist dieser Prozess sehr langwierig und unterliegt strengen Auflagen.

Die natürliche Kapazitätsgrenze des Luftraumes ergibt sich aus seiner dreidimensionalen Ausdehnung und dem Fassungsvermögen an darin stattfindenden Verkehrs- und Betriebsvorgängen. Die eigentliche, durch rechtliche Regeln beschränkte, Aufnahmefähigkeit des Luftraumes liegt jedoch weit unter der natürlichen Kapazitätsgrenze. Die Begrenztheit der Luftraumnutzungsmöglichkeiten beruht daher nicht auf natürlichen, sondern auf normativen Eigenschaften.
Zuverlässigere Technologien ermöglichten bislang kapazitive Erweiterungen mittels reduzierter Sicherheitsabstände bei der vertikalen Staffelung (Reduced Vertical Separation Minima - RVSM) von 2000 feet auf 1000 feet zwischen den Flugflächen 290 und 410 im Enroute-Bereich und veränderter Flugnavigationsverfahren (Flächennavigation RNAV). Potenzial wird des Weiteren in präziseren An- und Abflugverfahren, in noch genauerer Flugführung, besseren Einschätzungen des Wettergeschehens et cetera gesehen.

Die Leistungsfähigkeit des Flugzeugs unterliegt ebenfalls strukturellen Grenzen. Kapazitätserweiterungen erwiesen sich aufgrund höherer Fluggeschwindigkeiten (gleich und größer einfacher Schallgeschwindigkeit (Mach1)) mittels heutiger Technologien und heutigem Wissenstand als unwirtschaftlich. Möglichkeiten werden im Transport höherer Nutzlast durch Großraumflugzeuge gesehen.

Weiterführende Literatur

Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Weiterführende Literatur
[AEA96] k.A. AEA Yearbook 1996, 1996/01

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?156203

Gedruckt am Dienstag, 3. Oktober 2023 08:34:00