Planungsebenen der Raumordnung
Erstellt am: 20.07.2005 | Stand des Wissens: 28.11.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Die Planungsebenen der Raumordnung bilden ein hierarchisches Stufensystem. Der Aufbau der Raumplanung, die rechtlichen Grundlagen auf den einzelnen Planungsebenen sowie die Planungsinstrumente sind in Abbildung 1 dargestellt.

Die Planungsebenen im System der deutschen Raumplanung sind die Bundesraumordnung (Bund), die Landesplanung (Land) und Regionalplanung (Land, regionaler Teilraum) sowie die Stadtentwicklungs- und die Bauleitplanung (Gemeinde). Auf europäischer Ebene werden verbindliche Leitlinien und raumbezogene Fachpolitiken vorgegeben [BBSR12a].