Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Flughafenbetrieb

Erstellt am: 07.07.2005 | Stand des Wissens: 19.12.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka

Der Flughafenbetrieb umfasst betriebliche und verkehrliche Abfertigungsdienste. Die betriebliche Abfertigung beinhaltet alle Dienste der Flughafenbetreiber, Luftverkehrsgesellschaften und/oder Drittfirmen, welche einen Flug vorbereiten, inklusive der notwendigen Ver- und Entsorgung (Tanken, Abwasser, Frischwasser, Luft). Die verkehrliche Abfertigung umfasst alle Dienste der Fluggastbetreiber und/oder Drittfirmen, wo Personen, Güter und Post zwischen Terminal und Luftfahrzeug transportiert werden. Wichtige Einflussgrößen und Faktoren des Flughafenbetriebes sind unter anderem das Bodenverkehrs- und Gatemanagement, die Technik der Abfertigungsdienste (Rampen, Container und so weiter), das Wetter, die Flugzeuggeometrie (Höhe der Türen und Luken, Größe) und die Standplatzgröße (eventuelle gegenseitige Behinderung der Servicefahrzeuge). Ein reibungsloser Ablauf wirkt sich auf die Belegungszeit des Standplatzes und somit auf seine Kapazität und die des Flughafens aus. [Mens13]

Der Flughafenbetrieb ist durch das Verkehrskonzept beeinflusst. Die Art des Flughafens bestimmt sich aus seiner zweckmäßigen Verwendung (Passagier- und/oder Frachtabfertigung; Umsteige- oder Start-/Zielflughafen), Anzahl der prognostizierten Flugbewegungen und vorgesehenen Flugzeugmuster. Ein Regionalverkehrsflughafen ist beispielsweise ein Start-/Zielflughafen, an dem keine beziehungsweise nur wenige Umsteigeverbindungen existieren, an dem aber ein schneller Wechsel zwischen Flug- und Bodenverkehr zu ermöglichen ist. Das Konzept Hub-and-Spoke-Systeme (Drehkreuze) im Luftverkehr beinhaltet die Führung von Flugverbindungen über einen zentralen Verkehrsknoten im Luftverkehrsnetz. Zweck dieser Systeme ist die Erreichbarkeit möglichst vieler Destinationen mit einmaligem Umsteigen. Als problematisch wird bei Hub-and-Spoke-Systemen die zeitliche Abstimmung der Anschlussflüge angesehen, die unter Umständen zu Kapazitätsengpässen an den Drehkreuzen führen kann. Das Problem der Drehscheibenfunktion (Hub-and-Spoke) wird durch Direktverbindungen (Punkt-zu- Punkt-Verkehre) zwischen Start- und Zielort vermieden und ist für den Passagier zudem bequemer, stellt aber an die Flottenpolitik und Flexibilität der Fluggesellschaften hohe Anforderungen. [Mens13a, S. 145]

Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Notwendigkeit der Anpassung von Flughafeninfrastrukturen an sich verändernde Bedingungen (Stand des Wissens: 10.01.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?85777
Literatur
[Mens13] Heinrich Mensen Handbuch der Luftfahrt, veröffentlicht in VDI-Buch, Ausgabe/Auflage 2. Auflage, Springer-Verlag / Berlin, Heidelberg, 2013, ISBN/ISSN 978-3-642-34401-5
[Mens13a] Mensen, Heinrich Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen, Ausgabe/Auflage 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2013/03, ISBN/ISSN 978-3-642-25861-9
Weiterführende Literatur
[Maur06] Peter Maurer Luftverkehrsmanagement 2006, Ausgabe/Auflage 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, R. Oldenbourg Verlag München Wien, 2006
Glossar
Hub-and-Spoke
Hubs sind zentrale Umschlagpunkte über die Versand- und Empfangspunkte miteinander verbunden werden.
Die Empfangs- und Versanddestinationen werden auch als Speichen (Spokes) bezeichnet. Das heißt, eine Verbindungen wird nicht direkt durchgeführt, sondern über einen zentralen Knoten oder Umschlagspunkt. Es wird daher von einem Hub-and-Spoke-System oder Nabe-Speiche-System gesprochen.
Hub Der Begriff Hub kommt vom englischen Begriff "Hub and Spoke", was im Deutschen "Nabe und Speiche" entspricht. Der Hub dient als Sammel- und Knotenpunkt für Hauptverkehrswegen für den Umschlag und die Zusammenfassung von Warenströmen in alle Richtungen, d.h. zur Warenübergabe an regionale Verteiler. Im Postwesen handelt es sich bei Hubs häufig um Paketzentren. Die Transportmittel zur weiteren Beförderung der Sendungen variieren (Schiffe, Flugzeuge, Lkw).

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?154428

Gedruckt am Dienstag, 30. Mai 2023 02:09:05