Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Luftverkehrssystem

Erstellt am: 07.07.2005 | Stand des Wissens: 03.12.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Luftverkehrswirtschaft als ein zentraler Oberbegriff, welcher den Luftverkehr als System beschreibt, setzt sich aus der Luftfahrtindustrie, den Luftfahrtorganisationen und den erforderlichen Prozessen und Vorgängen der Ortsveränderungen zusammen, einschließlich den von der Luftverkehrswirtschaft induzierten Infrastrukturelementen, welche für eine sichere, ökologische und ökonomische Flugdurchführung notwendig sind [Maur03]:
154395_Aufgabengebiete.PNG
Abbildung 1: Aufgabengebiete der Luftverkehrs-Subsysteme [Mens13]

Die Luftverkehrswirtschaft zeichnet sich unter anderem durch ihren Komplexitätsgrad aus. Die einzelnen Subsysteme besitzen gegenseitige Einflussnahme. Die Vorgänge innerhalb des Luftverkehrs werden dokumentiert, insbesondere unvorhergesehene Zwischenfälle, Verspätungen und eventuell daraus ableitbare Kapazitätsengpässe. Die Dokumentationen können der Industrie als Denkanstöße für neue Technologien und mögliche Infrastrukturerweiterungen dienen. Die Entwicklungen neuer und optimierter Technologien seitens der Luftfahrtindustrie können die Luftfahrtorganisationen dazu veranlassen, Änderungen bei Richtlinien und Gesetzen vorzunehmen, wie beispielsweise die Reduzierung der vertikalen Staffelung von Luftfahrzeugen im Luftraum. Die vertikale Separation wurde aufgrund technischer Verbesserungen, die höhere Navigationsgenauigkeiten der Luftfahrzeuge ermöglichen, von 2.000 Fuß auf 1.000 Fuß reduziert. Die Luftfahrtorganisationen schaffen für den Luftverkehr rechtliche Rahmenbedingungen in Form von Richtlinien und Gesetzen. Damit erhöhen und gewährleisten sie die Sicherheit innerhalb des Flugbetriebes. Die rechtsläufige Einflussnahme der Subsysteme ist in Abbildung 2 dargestellt und zeigt Abhängigkeiten der einzelnen Subsysteme untereinander.
154395_rechtslauefige_Einflussnahme.PNG
Abbildung 2: Rechtsläufige Einflussnahme der Subsysteme [angelehnt an Mens13 und Maur03]

Die Luftfahrtindustrie stellt die für den Flugbetrieb notwendige Luftverkehrsinfrastruktur und die Verkehrsmittel bereit. Die dokumentierten Vorgänge des Luftverkehrs informieren über die Betriebsführung, das Verkehrsaufkommen sowie die Kapazität. Sie induzieren damit auch bei den Luftfahrtorganisationen Anstöße für Weiterentwicklungen und Verbesserungen. Aufgrund des Aufgabenbereichs beinhalten diese Optimierungen jedoch Änderungen bestehender oder die Entwicklung neuer Richtlinien, Gesetze und Verfahren. Für die Luftfahrtindustrie stellen die Organisationen Richtlinien für Zulassungen und Auslegungen diverser Elemente bereit. Den Ablauf dieses Kreisprozesses zeigt Abbildung 3, in der die linksläufige Einflussnahme der Subsysteme dargestellt ist.
154395_linkslauefige_Einflussnahme.PNG
Abbildung 3: Linksläufige Einflussnahme der Subsysteme [angelehnt an Mens13 und Maur03]
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Merkmale des Luftverkehrs (Stand des Wissens: 27.02.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?249783
Weiterführende Literatur
[Mens13] Heinrich Mensen Handbuch der Luftfahrt, veröffentlicht in VDI-Buch, Ausgabe/Auflage 2. Auflage, Springer-Verlag / Berlin, Heidelberg, 2013, ISBN/ISSN 978-3-642-34401-5
[Maur03] Maurer, P. Luftverkehrsmanagement, R. Oldenbourg Verlag München Wien, 2003, ISBN/ISSN ISBN 3-486-27422-8
[UBA20f] Bopst, Juliane, Hölzer-Schopohl, Olaf, Lindmaier, Jörn, Myck, Thomas, Schmied, Martin, Weiß, Jan Wohin geht die Reise? (aktualisierte Fassung)
Luftverkehr der Zukunft: umwelt- und klimaschonend, treibhausgasneutral, lärmarm, 2020/10, ISBN/ISSN 2363-832X
Glossar
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?154395

Gedruckt am Samstag, 20. April 2024 16:51:23