Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Wissenslandkarten
Wissenslandkarten
Änderungsdatum: 18.06.2015
Die Einsicht in die Wissenslandkarten wurde für die Allgemeinheit (unangemeldete Benutzer, 'Konsument') gesperrt (Wiederfreigabe erfordert Leserecht für Jedermann).
"Verliererregionen" und strukturschwache Räume
Akteure des Kombinierten Verkehrs
Aktive (vorbeugende) Sicherheitsmaßnahmen im Schienenverkehr
Aktive Mobilität durch Elektrofahrräder
Alternative Kraftstoffe (Straßenverkehr)
Alternative Kraftstoffe im Schienenverkehr
Andere gasförmige Kraftstoffe
Ansprüche älterer Verkehrsteilnehmer an die Infrastruktur / Verkehrsraumgestaltung
Antriebstechnologien im Straßenverkehr
Ausbau der Kapazitäten und Ausweitung des Leistungsangebot der Seehäfen zur Sicherung ihrer Wettbewerbsposition
Ausbau von Infra- und Suprastruktur
Ausbildungsförderung in der deutschen Seeschifffahrt
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf den Verkehrsablauf
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf die Straßeninfrastruktur
Auswirkungen von Pandemien auf Mobilität und Verkehr
Auswirkungen von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen auf das Wohlstandsniveau
Bahnreform
Barrierefreie Mobilität
Batterieforschung im Kontext der Elektromobilität
Bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Bearbeitungsebenen der Verkehrsentwicklungsplanung
Befeuerung an Windenergieanlagen
Begründung der Regulierung von Breitbandinfrastruktur
Beschleunigung des ÖPNV
Betriebliche Maßnahmen der Containerlinienreedereien
Betriebliche Zuverlässigkeit im Güterverkehr
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
Betriebsfragen des Containerverkehr
Betriebssicherheit im Schienenverkehr
Binnenschifffahrt
Binnenwasserstraßen
Biokraftstoffe der ersten Generation
Biokraftstoffe der zweiten Generation
Branchenspezifische Logistik
Bundesverkehrswegeplanung (BVWP)
Buslinienfernverkehr
Carsharing
Chancen und Potenziale durch veränderte Mobilitätsstrukturen
Charakterisierung und Zusammenhänge von Multi- und Intermodalität
City-Logistik
Das Ausbildungsproblem in der deutschen Seeschifffahrt
Das Ausflaggungsproblem in der deutschen Handelsflotte
Das Beschäftigungsproblem in der deutschen Seeschifffahrt
Das Spannungsfeld der Mobilitätsdatengewinnung und -nutzung
Daten zur privaten Autonutzung
Der gewerbliche Einsatz des Lastenrads zur verkehrlichen Entlastung im urbanen Raum
Der Markt des Schienenpersonenfernverkehrs
Die Lkw-Maut in Deutschland
Differenzierte Bedienung auf dem Lande
Digitale Infrastrukturen für verkehrsspezifische Anwendungen
Diskussion um die Beibehaltung oder Einschränkung der Netzneutralität
Effizientere Fahrwege mittels Bauwerksdatenmodellierung und Anwendung der Methode des Building-Information-Modeling
Effizientere Formen der Autonutzung und Kollektivierung des MIV
Einfluss von Windenergieanlagen auf Flugbetrieb und Seeschifffahrt
Einnahmequellen für die Fernstraßenfinanzierung
Einsatz von Radschnellwegen
Elektrische Fahrzeuge als Alternative zu Dieselfahrzeugen
Emissionen im Luftverkehr
Emissionsstandards
Energierückgewinnung im Schienenverkehr
Energiewende im Verkehr durch klimaneutrale Antriebsenergie
Entwicklung des Ladungsaufkommen und Flottenwachstum im Containerverkehr
Entwicklungen der Containerschifffahrt
Erhalt persönlicher Fähigkeiten älterer Verkehrsteilnehmer
Erhebung von Staugebühren zum Management knapper Kapazitäten
Eventverkehr
Fähr- und Ro/Ro-Verkehre
Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr
Fahrzeuggestaltung und Ergonomie
Feinstaub im Straßenverkehr
Flughafenregulierung
Flugsicherheit (Safety)
Flugunfallstatistik
Förderinstrumente für den Kombinierten Verkehr
Förderung des multi- und intermodalen Personenverkehrs
Fossile Gasfahrzeuge als Alternative zu Dieselfahrzeugen
Funktionen und Zukunftsperspektiven von Seehäfen im Kontext maritimer Lieferketten
Fußgängerverkehrsanlagen
Gefahrenabwehr im Luftverkehr
Gefahrgutlogistik im Spannungsfeld gegensätzlicher Anforderungen
Gefahrguttransport auf der Schiene
Gesamtwirschaftliche Bewertung der Einnahmequellen: Verursachungsgerechte Kostenanlastung
Gesetze und politische Zielvorgaben im Kombinierten Verkehr
Größere Fahrzeuge im ÖPNV
Grundlagen der Elektromobilität
Grundlagen des Güterverkehrs
Grundlagen des Supply Chain Management
Güterverkehrsentwicklung in Deutschland
Handel mit CO2-Emissionszertifikaten
Handelslogistik
Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr
Innovation und Verkehr
Innovative Antriebstechnologien im Schienenverkehr
Integration von Drohnen als Ergänzung des Verkehrssystems zum Transport von Personen und Gütern
Internalisierung negativer externer Effekte
Klimaschutz auf Bundesebene
Klimaschutzinstrumente im Verkehr
Klimaschutzpotenzial der Wasserstoffanwendung im Verkehrssektor
Klimawandel und Verkehr
Kombinierter Verkehr
Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finanzierungsbedarf und -quellen und institutionelle Reformoptionen
Konsolidierungsprozess im Luftverkehr
Kontraktlogistik
Konventionelle Zugangebote im Schienenpersonenfernverkehr
Kooperationen (Formen und wettbewerbspolitische Implikationen)
Kosten und Leistungsfaktoren des Kombinierten Verkehrs
Ladeeinheiten im Kombinierten Verkehr
Langfristszenarien der Mobilitätsentwicklung
Lärmemissionen des Schienenverkehrs
Lastzugkombinationen im Straßengüterverkehr
Lastzugkombinationen in Skandinavien
Leercontainerlogistik
Lkw-Parkraumbewirtschaftung durch intelligente Verkehrssysteme
Logistikkonzepte
Lösungsansätze zur Sicherstellung der öffentlichen ländlichen Mobilität
Luftfracht
Luftverkehrsmarkt
Luftverkehrspolitik
Management-Instrumente im Luftverkehr
Maritime Kompetenzen in Deutschland
Maritimer Ostseeverkehr
Märkte des Containerverkehrs
Marktmacht bei Flughäfen
Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Güterverkehrssystems
Maßnahmen zur Erhöhung der Luftsicherheit (Security)
Maßnahmen zur Minderung von Luftverkehrsschadstoffen
Merkmale des Luftverkehrs
Methanol
Mobilität in Stadt und Land
Mobilität von älteren Menschen
Mobilität von Kindern und Jugendlichen
Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement an Schulen
Monitoring des Nichtmotorisierten Verkehrs
Nachhaltige Transportorganisation und -kooperationen
Nachhaltigkeit der Raumentwicklung
Neue Bedingungen für die Wettbewerbsordnung in Containerschifffahrt und Häfen
Nichtmotorisierter Individualverkehr
Notwendiger Hafenausbau in Folge des Schiffsgrößenwachstums
Nutzen und Herausforderungen der autonomen Schifffahrt
Nutzen und Herausforderungen der digitalen Vernetzung in Güterverkehr und Logistik
Oberleitungsfahrzeuge als Alternative zu Dieselfahrzeugen
Öffentliche Fahrradverleihsysteme
Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
Ökologische Nachhaltigkeit in Güterverkehr und Logistik
Ökonomische Herausforderungen der Sektorkopplung
Organisation des ÖPNV
Passive Sicherheitsmaßnahmen im Schienenverkehr
Personenluftverkehrsunternehmen
Planung und Bewertung von Megaprojekten im Verkehrsbereich
Politische Instrumente
Potenziale des Nichtmotorisierten Verkehrs
Potenziale und Erfolgsfaktoren des PPP-Ansatzes
Potenziale und Herausforderungen des Deutschland-Takts im Schienenpersonenfernverkehr
Probleme des Nichtmotorisierten Verkehrs
Produktionskonzepte im Kombinierten Verkehr
Qualitätsindikatoren des ÖPNV
Radarverträglichkeit von Windenergieanlagen
Radverkehrsanlagen
Rampenmanagement
Raumentwicklung und Verkehr
Raumordnung und Raumentwicklung
Raumordnung und Raumentwicklung - Metropolregionen
Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL) / Intermodal Transport Control System (ITCS) für den ÖPNV
Regenerativ erzeugte Kraftstoffe im Kontext der Sektorkopplung
Regionale Erschließungsqualität des Schienenpersonenfernverkehrs
Regulatorische Maßnahmen zur Förderung von Investitionen in Breitbandinfrastruktur
Regulierung von Breitbandinfrastruktur
Resilienz von Verkehrssystemen unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels
Rückkoppelungseffekte des PPP-Ansatzes auf die konventionelle Beschaffungsvariante
Rückwärtslogistik
Schallschutz im Bereich des Schienenverkehrs
Schallvermeidung im Schienenverkehr
Schutz und Regulierung des Luftverkehrs (Security)
Security Autonomes Fahren
Seeschifffahrt
Senkung der Betriebskosten und der Steuerbelastungen für deutsche Reedereien
Sicherheitsaspekte der Flugsicherung
Sicherheitsaspekte im Flugbetrieb
Sicherstellung der öffentlichen Mobilität im ländlichen Raum
Sicherung der Mobilität durch Verkehrsmanagement
Siedlungsformen
Soft Policies - Veränderung der Verkehrsmittelwahl zugunsten umweltfreundlicher Verkehrsmittel
Soziale Dimension von Mobilität und Verkehr
Straßenräume mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf
Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Technologie der Containerschifffahrt
Technologie des Fähr- und Ro/Ro-Verkehr
Terminals des Kombinierten Verkehrs
Theoretische Grundlagen externer Effekte
Transporteure des Güterverkehrs
Umwelt- und Klimaschutz im Seeverkehr
Ursachen von Schienenverkehrsstreckenlärm
Verbesserte Integration des Freizeitverkehrs bei der Gestaltung des öffentlichen Verkehrs in Deutschland
Verkehrs- und Umweltwirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens im Straßenverkehr
Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrsprognosen
Verkehrsprognosen der BVWP (bis 2015)
Verkehrsträgerspezifische Maßnahmen und Instrumente des Verkehrsmanagements
Verkehrsträgerübergreifende Maßnahmen und Instrumente des Verkehrsmanagements
Verlagerungspotenziale im Kombinierten Verkehr
Vernetzte Mobilität im Personenverkehr
Vernetzung des nichtmotorisierten Verkehrs mit dem ÖPNV
Vision Zero: Herausforderung Straßeninfrastruktur
Volksbegehren
Wachstumsrestriktionen für den Kombinierten Verkehr
Wirkungen von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
Zugangsstellen und -wege zum ÖPNV
Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
Zuverlässiges automatisiertes Fahren durch digitale Straßen
Zuverlässigkeit und Sicherheit des automatisierten Straßenverkehrs
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?1521
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 03:27:16
×
×
Login
Anmelden am System