Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Szenarien, Prognosen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Luft
Wasser
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Verkehrsentwicklungsplanung
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Modelle
Empirie
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Verkehrsprognosen
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Märkte und Wettbewerb
Telematik
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Energieträger
Kraftstoffe
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Glossar
Glossar
Änderungsdatum: 18.06.2015
5G
ABC-Analyse
Ablaufanlage
AC
ACARE
Acquis
Active Denial System
Activity Based Costing
Ad-hoc-Netz
ADAC
ADFC
Administration-to-Administration
Administration-to-Business
Administration-to-Citizen
ADS - Automatic-Dependent Surveillance
Adversarial-Machine-Learning
Aframax
After Sales
AGENDA 21
Agent
AirCargoExpress
Aircraft Communications Addressing and Reporting System
AIS
Aktive Mobilität
Alkalinität
All-Hazards-Ansatz
All-IP
Allgemeines Eisenbahngesetz
Allianzen im Containerverkehr
Angriffsvektor
Anruflinientaxi
Anrufsammeltaxi
AOPA
API
App
ARA-Häfen
arid
ASFINAG
Aufgabenträger
Aufklettern
Aufsteilen
Ausbaustrecke
Ausflaggen
Ausflaggungsproblematik
Automatische Fahr- und Bremssteuerung
Automatische Kupplung
Availabe to Promise
B2B
B2C
Bahnkörper
Barrierefreiheit
BASt
Baulastträger
Bauleitplanung
Bauwerk-Management-System
Bauwerksprüfung
BBSR
Be-In/Be-Out
Begegnungsverkehr
Benchmarking
Benzol
Besetzungsgrad
Besitzstandswahrung
Betriebskosten
Betriebsleistung
Bike & Ride
Bike Sharing
Bilgenwasser
Biomasse
Blauer Engel
Block Spacing
Blockzug
Bluetooth
BMBF
BMDV
BMEL
BMF
BMUV
BMVBW
BMWK
Bordcomputer
BOStrab
Breitbandbüro des Bundes
Brückendröhnen
Bruttoinlandsprodukt
Bullwhip-Effekt
Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz
Bundesverkehrswegeplan
Bürgerbus
Busbahn
Busbahnsystem
Business Process Reengineering
Business-To-Administration
Busverkehrssystem
Buying Agents
C-ITS
C2I
Capesize
Car-to-Car-Kommunikation
Car-to-Infrastructure-Kommunikation
Car-to-X
Carex
Carrier's Haulage
Carsharing
CCITT
CCNR
CDTI
CEATS
CEN
ceteris paribus
CH3OH
CH4
Charterluftverkehr
Check-In/Be-Out
Check-In/Check-Out
City
Citylogistik
Cloud
CNG
CNSCA
CO
CO2-Äquivalent
Coasting
Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
Common Safety Method
Connected Car
Cost Equivalent Unit
Cost plus
Cyber-Security
DAB+
DACHINL
dB(A)
DC
dedizieren
Demographischer Wandel
Depot
Desktop Purchasing System
Desurbanisierung
deterministisch
Deutscher Industrie- und Handelstag
Deutschland-Takt
Differential-GPS
DIOMIS
Dislozierung
DMFC
DMR
DOCSIS
Doppelschichtkondensator
Downstream
DSL
Duktilität
Durchschnittlicher täglicher Verkehr
DVR
EAN-Code
EAR
EASA
EBITDA
eCall
ECMT
Economies of Scale
Economies of Scale
Economies of Scope
ECR Europe
EDGE
Efficient Consumer Response
Efficient Replenishment
EGNOS
Eigenwirtschaftlichkeit
Eingruppenzug
Einzelwagenverkehr
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
Eisenbahn-Bundesamt
Eisenbahninfrastrukturunternehmen
Eisenbahninfrastrukturunternehmen
Eisenbahnpaket
Eisenbahnverkehrsunternehmen
Electronic Data Interchange
Elektrant
Elektromobilität
elektronische Seekarte
EN 9100
EN ISO 9001
End of Life Vehicles Legislation
End-of-life
Energiewende im Verkehr
Energy Efficiency Design Index
Energy Efficiency Operation Index
Enterprise Resource Planning
Entwurfsgeschwindigkeit
epistemisch
Erneuerung
ESA
ETCS
Ether
EU NAVFOR
EU-27
EU-Emissionshandelssystem
Euro NCAP
Euroblume
European Rail Research Advisory Council
European Rail Traffic Management System
ex ante
Extensible Markup Language
Externe Kosten
FAA
Facility Manager
FAEE
FAG
Fahrplantrasse
Fahrung
Fail-safe-Prinzip
FAME
FAS
FCEV
FCHEV
FDR
Feederverkehr
Feste Fahrbahn
FFV
FinöV
Flammpunkt
Flaschenhals
Floating Car Data
Floating Car Observer
Flughafenkapazität
fokale Unternehmen
Formbarkeit
Forty-Feet-Equivalent-Unit
FPD
FT-Diesel
FTTB
FTTC
FTTH
Fulfillment
Fußgängerfurt
G.fast
Galileo
Ganzzug
GASP
Gebrauchsgüter
Gebrauchswert
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
gemeinwirtschaftlich
GEO
Geschäftsmodell
geteilte Aufmerksamkeit
GIS
Glasfaserquote
Global Positioning System
Global System for Mobile Communication
GLONASS
GMDSS
GNSS
GOES
Governance for Railway Investment Projects
GPRS
Graue Infrastruktur
Grenzkosten
Grenznutzen
Grounded Theory
Grüne Logistik
GSM-R
GTO
Güterstruktureffekt
Güterverkehrsstelle
Güterverkehrszentrum
GVFG
H2
H2O
Hafenrange
Hauptlauf
HC
Heißläuferortungsanlage
HEV
HEVC
HF
HFKW
Hinterland
Hochgeschwindigkeitsverkehr
Hochsicherheitssiegel
Horizontalumschlag
HSPA
Hub
Hub-and-Spoke
Hybrid
Hybridantrieb
Hygroskopie
IATA
ICAO
ICBM
ifeu
IFOPT
IKT
Inbound Supply Chain
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Inertabfälle
Infotainment
Inklination
Instandhaltung
Instandsetzung
Institute of Electrical and Electronics Engineers
integrierter Konzern
Interlining
Intermodaler Verkehr
Internationally Recommended Transit Corridor
IP
IPCC
ISO-Container
ISPS-Code
ISRO
ITCS
ITF
ITS
IV
JAR-OPS
Jetstream
Just-In-Sequence
Just-in-Sequence
Just-In-Time
Kabotage
Kannibalisierungseffekte
KEP
Kernkompetenz
Key Performance Indicators
Key Performance Indikator
Kiss & Ride
KLIWAS
Klotzbremse
KMU
Knotenpunkt
Kohäsion
Kohlenstoff
Kombinierter Verkehr
Komposit-Bremssohle
Konfliktsituation
Konsumgüter
Körperschaft
Kosten-Nutzen-Analyse
Kuppenmindesthalbmesser
kW
kWh
Lademaß
Ladungsverkehr
Lagerverwaltungssystem
Laufweg
LCC
Lead Logistics Provider
Lean Production
Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung
Leistungsstelle
Leit- und Sicherungstechnik
LEO
Letzte Meile
Lichtraumprofil
Lidar
Lieferanten-Logistik-Zentrum
Lieferantenparks
Lieferservicegrad
Liefertreue
Linienförmige Zugbeeinflussung
Linienkonferenzen
Linienversorgung
Lkw
LL-Bremssohle
LNG
Location Based Services
Lock-In-Situation
Loco-Verkehr
Logistikdienstleister
Low-Noise-Technologie
LPG
LSA
LSA
LSVA
LTE
Luftfrachtersatzverkehr
Luftpresser
Luftverkehrsgesellschaft
Luftverkehrskapazität
Marktorientiertes Angebot - Cargo
Marktorientiertes Angebot im Personenverkehr
MDM
Mega-Hub
Mehrgruppenzug
Mehrsystemlokomotive
Merchant's Haulage
Minimum Connecting Time
Mischbetrieb
Mobilitätsplan
Mobilitätswende
Mobility-as-a-service
Modal Split
MOP - Deutsches Mobilitätspanel
Motorisierter Individualverkehr
MOZ
MRO
Multi-User-Distributionszentrum
Multimodaler Verkehr
N2O
Nationaler Wasserstoffrat (NWR)
Nautical mile
NEAT
Netzebene
Netzwerkexternalitäten
Neubaustrecke
NFC
nichtbundeseigene Eisenbahnen
Nichtöffentliche Bahnen
NM
NMV
Nordamerikanisches Freihandelsabkommen
NOx
NUTS
Nutzladefaktor
Nutzlastfaktor
O2
Objektebene
OECD
öffentliche Güter
Öffentlicher Personennahverkehr
Ökologischer Fußabdruck
Oktanzahl
One-Stop-Shop
Open Book Vereinbarung
Open Data
Opportunitätskosten
Optimism bias
Original-Equipment-Manufacturer
Orographie
Outsourcing
ÖV
Palette
Panamax
Park & Ride
Parken & Mitnehmen
Partikuliere
Pavement Management System
Peak-Load Pricing
Peak-Load-Pricing
Pedelec
Peer-to-Peer
Personal Digital Assistant
Personenbeförderungsgesetz
Personenkilometer
Personenverkehrslogistik
Personenwirtschaftsverkehr
PHEV
Planetengetriebe
Platooning
Point of Sale
Polder
PON
Power-to-X
PPP
Privacy by Default
Privacy by Design
probabilistisch
Produktentanker
Produktionssystem 200X
Produktkapazität
Project Control Framework
Prosumer
Prüfstation
PTA
Pull-Service
Punktförmige Zugbeeinflussung
Push-Service
QDM
Quasimonopol
Querungsanlage
Querverbund
Radar
Radio Data System
Radsatzlast
Rail Mounted Gantry
Rangierbahnhof
Raumordnungsplan
RBL
Reach Stacker
Reallabor
Regionalisierung
Regionalpläne
Rekuperation
Remanenzkosten
Reurbanisierung
revolutions per minute
RFID
Richterskala
Ridepooling
Ro/Ro
Road Feeder Service
Road Pricing System
Roadtrain
Rollende Landstraße
ROZ
RTG
Safe-life-Prinzip
SARS
Sattelanhänger
Sattelauflieger
Scheibenbremse
Schienengüterverkehr
Schienenpersonenfernverkehr
Schienenpersonennahverkehr
Schneller Schienengüterverkehr
Schnellfahrstrecke
Secure Sockets Layer
Seehafenhinterlandverkehr
Seehafenterminal
selektive Aufmerksamkeit
SES
Shared Service Center
Ship Security Alert System
Ship Security Plan
Single-Till-Ansatz
SLA
Smartcard
Social Collaboration
SOx
Spediteur
Spreader, Mehrfachspreader
SrV-Städtepegel
Stadtmarketing
Stadtquartier
Stakeholder
Standortplanung
Start-Stopp-Technik
Störbestehenszeit
Straddle Carrier
Straßenoberbau
Strommix
Stückgutverkehr
StVO
Substanzwert
Suburbanisierung
Suezmax
Supply Chain
Supply Chain Management
Suprastruktur
SUV
Systemhalt
Systemverkehr
Systemzentrum
Szenarien
Target Costing
Taschenwagen
Taupunkt
TCAS
Technical Specification for Interoperability
Telematik
TETRA
TINA
TIS-B
tkm
Tonnagesteuer
tour-de-role-Sytem
TPEG
Tracking and Tracing
Traffic Message Channel
Tragfähigkeit
Train à grande vitesse
Train-Coupling
Train-Coupling and Sharing-System
Traktion
Tram-Train
Trans European Network
Trans-European Transport Network
Transitverkehr
Transporteur
Transportkette
Transportrelationen
Treibhausgase
TREMOD
Triebfahrzeug
Tropennacht
Trucking
TtW
TUL
Twenty-foot equivalent unit
UBA
UHF
UIRR
UKW
UKW/TMC
Umgebungslärm
Umschlagbahnhof
UMTS
Umwegfaktor
Umweltverbund
Unfallkategorie
Unfalltyp
Unit Load Device
Universalhafen
Unterwerk
UR:BAN
Urban Heat Island
Urbanisierung
Valet-Parking
Validierung
Value Added Service
Value Based Pricing
Vectoring
Verbrauchsgüter
Verhaltenshomogene Gruppen
Verkehrsaufkommen
Verkehrseffizienz
Verkehrsfluss
Verkehrsleistung
Verkehrsstärke
Verkehrswende
Verlader
Versender
Vertragsfreiheit
VHF
Viskosität
Vor- und Nachlauf
Warehousing
Warteschlangentheorie
Wasserstoffwirtschaft
Weblog
Wechselaufbau
Wechselbehälter
Wechselbrücke
WEEE
White Paper
Wireless Application Protocol
Wirkungsgrad
WLAN
WLANp
WtT
WtW
Zeitreihe
Zielsystem
ZigBee
Zugbildungsbahnhof
Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter
Zugfolgezeit
Zugtrasse
Zugumlauf
Zustandserfassung und -bewertung
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?1519
Gedruckt am
Samstag, 22. Februar 2025 18:57:49
×
×
Login
Anmelden am System