Reduzierte Lärmminderung durch offenporigen Asphalt bei Berücksichtigung des Lkw-Verkehrs
Erstellt am: 20.06.2005
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Grigo, Reiner, Dr. | |
Erscheinungsjahr / -datum: | 2004/05 | |
Veröffentlicht in: | Straße und Autobahn | |
Ausgabe / Auflage: | Nr. 5 | |
Herausgeber: | Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. | |
Verlag / Ort: | Kirschbaum Verlag GmbH, Bonn | |
Seiten: | S. 269-274 | |
Zitiert als: | [Grig04] | |
Art der Veröffentlichung: | Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe | |
Sprache: | deutsch | |
ISBN oder ISSN: | 0039-2162 | |
Sonstige Informationen: | Lärmminderungsbeträge von 4 und 5 dB(A) durch offenporige Asphalte sind in Richtlinien in Deutschland allgemein gültig fixiert. Sie sind messtechnisch nur für Pkw nachgewiesen und gelten daher nicht immer. Da bei Lkw das Motorgeräusch eine größere Bedeutung als bei Pkw hat und auch die Rollgeräuschanregung und Reifenstruktur anders ist, können Minderungserfolge der Rollgeräusche bei Pkw sich bei Lkw nicht so deutlich auswirken. Die in der Fachliteratur veröffentlichten Daten lassen die Pegelminderung für reale gemischte Verkehre Pkw/Lkw berechenbar machen; es ergeben sich insbesondere für den Nachtzeitraum mit dominierendem Lkw-Anteil auf Autobahnen deutlich geringere Pegelsenkungen durch lärmmindernde Beläge von unter 1 dB(A). Für eine realitätsnähere Beurteilung der Auswirkung lärmmindernder Beläge werden Vorschläge für eine Aktualisierung der RLS90 formuliert.
Text entspricht der Kurzfassung des Berichts. Anmerkung: Die tatsächliche lärmmindere Wirkung offenporiger Asphaltbeläge wird vor allem in Hinblick auf die Wirkung bei Lkw z.T. kontrovers diskutiert. In [Figg04] und [BeBe05] wird von teilweise unzutreffenden Grundannahmen im oben beschriebenen Bericht gesprochen, die eine zu dramatische Darstellung über den Einfluss von Lkw-Emissionen auf den DStrO-Wert gibt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |