Methodik und Instrumentarium zur risikoorientierten Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen für einen bestehenden Straßentunnel
Erstellt am: 08.10.2002
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Merzt, H., A. Steinen, W. |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 1999/05 | |
Zitiert als: | [Merz99] | |
Art der Veröffentlichung: | 'Graue' Literatur | |
Sprache: | deutsch | |
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 08.10.2002 | Stand des Wissens: 08.10.2002
Ziel / Zweck
Die ursprünglichen Sicherheitseinrichtungen und Notfall-Verfahren des Gotthardt-Tunnels stammen aus den 70er Jahren und wurden seither sporadisch modernisiert. Das stetig wachsende Verkehrsaufkommen und zwei grosse Lastwagenbrände 1997 führten zu einer Überarbeitung und Neuplanung des Sicherheitsmanagements des Tunnels. Die Arbeit beschreibt die Umsetzung durch einen Sicherheits-Management-Plans (SMP)
Methodik und Durchführung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Der neue Sicherheits-Management-Plan (SMP) enthält drei Hauptelemente:
Eine explizite Sicherheitspolitik, in der die Verpflichtung der Betriebskommission gegenüber Sicherheitszielen, Risikokontrolle und Bewertung aller Sicherheitsvorkehrungen festgehalten ist.
Eine umfassende Sicherheitsorganisation, in der die Pflichten und Verantwortungsbereiche aller Personen und Organisationen festgelegt sind, die an der Verhütung und Bewältigung von Ereignissen beteiligt sind.Eine risikoorientierte Methodik für die Bewertung von Risiken und zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen vor allem im Bereich der Brandverhütung.
Die Arbeit beschreibt die Methodik und das Instrumentarium zur quantitativen Erfassung des Gesamtrisikos des Tunnelbetriebs und die Bewertung dieser Risiken. Zudem wird die Bewertung von weiteren Sicherheitsmassnahmen illustriert, die sich an den quantitativen Kriterien der Kostenwirksamkeit orientiert.
Die ursprünglichen Sicherheitseinrichtungen und Notfall-Verfahren des Gotthardt-Tunnels stammen aus den 70er Jahren und wurden seither sporadisch modernisiert. Das stetig wachsende Verkehrsaufkommen und zwei grosse Lastwagenbrände 1997 führten zu einer Überarbeitung und Neuplanung des Sicherheitsmanagements des Tunnels. Die Arbeit beschreibt die Umsetzung durch einen Sicherheits-Management-Plans (SMP)
Methodik und Durchführung
- Theoretisch-konzeptionelle Arbeit
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Der neue Sicherheits-Management-Plan (SMP) enthält drei Hauptelemente:
Eine explizite Sicherheitspolitik, in der die Verpflichtung der Betriebskommission gegenüber Sicherheitszielen, Risikokontrolle und Bewertung aller Sicherheitsvorkehrungen festgehalten ist.
Eine umfassende Sicherheitsorganisation, in der die Pflichten und Verantwortungsbereiche aller Personen und Organisationen festgelegt sind, die an der Verhütung und Bewältigung von Ereignissen beteiligt sind.Eine risikoorientierte Methodik für die Bewertung von Risiken und zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen vor allem im Bereich der Brandverhütung.
Die Arbeit beschreibt die Methodik und das Instrumentarium zur quantitativen Erfassung des Gesamtrisikos des Tunnelbetriebs und die Bewertung dieser Risiken. Zudem wird die Bewertung von weiteren Sicherheitsmassnahmen illustriert, die sich an den quantitativen Kriterien der Kostenwirksamkeit orientiert.