Ausgewählte Ergebnisse der Forschungsinitiative "Personennahverkehr für die Region"
Erstellt am: 08.06.2005 | Stand des Wissens: 10.08.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete im Jahr 2001 den Förderschwerpunkt "Personennahverkehr für die Region". Insgesamt waren zehn Forschungsverbünde mit zusammen 80 Einzelvorhaben in unterschiedlich strukturierten Regionen Deutschlands damit befasst, Mobilitätsangebote, die sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung auf dem Lande orientieren, zu entwickeln und zu erforschen. Ziel war das Sichern und Verbessern einer ökologisch verträglichen Mobilität in dünn besiedelten Räumen. Im Vordergrund stand dabei das Intensivieren der Zusammenarbeit öffentlicher und privater Akteure (Public Private Partnership) und damit das Generieren neuer Potenziale. Durch das Entwickeln neuer Nahverkehrsleistungen sollten vor allem kleine und mittelständische Verkehrsunternehmen für den internationalen Wettbewerb gestärkt und Arbeitsplätze geschaffen werden [BMBF04b].
Im Einzelnen wurden nachstehende Teilprojekte bearbeitet, welche in [PFDR04] ausführlicher beschrieben sind:
AMABILE - Ausschreibung und Modellierung von alternativen Bedienungsformen in Form von Teilnetzen unter Integration traditioneller Linienverkehre
Im Projekt wurden Planungsmodelle für alternative Bedienungsformen entwickelt, anhand derer die Verkehrsnachfrage, Verkehrsleistung oder die Kosten- und Erlössituation ermittelt werden können. Ferner erfolgte das Erarbeiten von juristischen Grundlagen - vor allem zu Genehmigungs- und Vergaberecht - für die gemeinsame Ausschreibung von alternativen Bedienungsformen und traditionellen Linienverkehren.
ArMont - Ausgestaltung regionaler Mobilitätsdienstleistungen für Naherholung und Tourismus
Im Rahmen des Projektes wurden für eine Modellregion neue kartografiegestützte Anwendungen entwickelt, die es dem Nutzer erlauben, sich über Sehenswürdigkeiten, Nahverkehrsangebote auf Straße und Schiene sowie Übernachtungsangebote von zu Hause aus oder auch von unterwegs zu informieren. Besondere Berücksichtigung fanden die Belange mobilitätseingeschränkter Personen.
aufdemland.mobil - Verkehrsmittelübergreifende Bündelung lokalbezogener Projekte in der Fläche für die Mobilität ohne eigenes Auto
Es wurden sehr verschiedene neue organisatorische und technische Angebote im Personenverkehr außerhalb des klassischen Öffentlichen Verkehrs entwickelt, aufgebaut und bewertet und im Ergebnis beibehalten oder verworfen.
IMAGO - Innovative Marketing- und Angebotskonzepte in Gemeinden mit Ortsbussystemen
Eingeführt wurde das nachfrageorientierte Produkt "Taxibus". Es weist einen hohen Bekannt- und Beliebtheitsgrad auf und wird mehrheitlich von Personen mit Pkw-Verfügbarkeit genutzt.
IMPULS 2005 - Integrierte Mobilitätsplanung, -umsetzung, -lenkung und -services
Das integrierte Verkehrsangebot im Verkehrsverbund Berlin Brandenburg konnte vielerorts um neue flexible Bedienformen, wie Rufbusse, Event- und Shuttleverkehre erweitert werden, die positiv bewertet werden.
mob2 - Informations- und kommunikationsbasierte Integration von Autoverkehr und Nahverkehr zur Abwicklung kurzfristig entstehender Mobilitätsbedarfe
Nach Neuordnen des klassischen Linienbetriebes und Ergänzen durch nachfrageabhängige Angebote wurde das Abwickeln der Informationsprozesse optimiert. Im Ergebnis erhält der Kunde Fahrtempfehlungen, die alle verfügbaren Angebote einbeziehen. Die Kommunikation erfolgt über Mobiltelefone, zur Positionsbestimmung dient das Global System for Mobile Communication (GSM).
MobiTour - Mobilitätsdienstleistungen und Tourismusentwicklung
Durch Verknüpfen verschiedener Verkehrs- und Touristikangebote entstand ein nachfragegerechtes Mobilitätsangebot in der Touristikregion Elbe-Weser mit dem Ziel einer höheren Wirtschaftlichkeit des Öffentlichen Verkehrs.
MultiBus - Das Nahbussystem für den ländlichen Raum
Entwickelt wurde ein multifunktionales Rufbussystem ohne festen Fahrplan und Fahrweg mit Integration von Bringdiensten und Haus-zu-Haus-Bedienung.
NahviS - Neue Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
Nach Untersuchungen zu Lebensstil- und Mobilitätsorientierungen entstand in einem dünn besiedelten Raum ein neues Rufbussystem. Darüber hinaus wurde mit einem angebotsorientierten Ansatz versucht, ein bestehendes CarSharing-Netz auszuweiten.
RUDY - Regionale Unternehmensübergreifende DYnamisierung von Fahrplaninformation, Buchung und Betrieb im ÖPNV
Aufgebaut und exemplarisch umgesetzt wurde ein System zur unternehmensübergreifenden Anschlusssicherung durch Verbinden verschiedener Rechnergestützter Betriebsleitsysteme. Dieses kann Karteninformationen und innovative Ortungsmodule genauso einbeziehen, wie alternative Bedienungsformen.
Abbildung 1 zeigt einen Überblick über die Verteilung der Untersuchungsgebiete in Deutschland
Im Einzelnen wurden nachstehende Teilprojekte bearbeitet, welche in [PFDR04] ausführlicher beschrieben sind:
AMABILE - Ausschreibung und Modellierung von alternativen Bedienungsformen in Form von Teilnetzen unter Integration traditioneller Linienverkehre
Im Projekt wurden Planungsmodelle für alternative Bedienungsformen entwickelt, anhand derer die Verkehrsnachfrage, Verkehrsleistung oder die Kosten- und Erlössituation ermittelt werden können. Ferner erfolgte das Erarbeiten von juristischen Grundlagen - vor allem zu Genehmigungs- und Vergaberecht - für die gemeinsame Ausschreibung von alternativen Bedienungsformen und traditionellen Linienverkehren.
ArMont - Ausgestaltung regionaler Mobilitätsdienstleistungen für Naherholung und Tourismus
Im Rahmen des Projektes wurden für eine Modellregion neue kartografiegestützte Anwendungen entwickelt, die es dem Nutzer erlauben, sich über Sehenswürdigkeiten, Nahverkehrsangebote auf Straße und Schiene sowie Übernachtungsangebote von zu Hause aus oder auch von unterwegs zu informieren. Besondere Berücksichtigung fanden die Belange mobilitätseingeschränkter Personen.
aufdemland.mobil - Verkehrsmittelübergreifende Bündelung lokalbezogener Projekte in der Fläche für die Mobilität ohne eigenes Auto
Es wurden sehr verschiedene neue organisatorische und technische Angebote im Personenverkehr außerhalb des klassischen Öffentlichen Verkehrs entwickelt, aufgebaut und bewertet und im Ergebnis beibehalten oder verworfen.
IMAGO - Innovative Marketing- und Angebotskonzepte in Gemeinden mit Ortsbussystemen
Eingeführt wurde das nachfrageorientierte Produkt "Taxibus". Es weist einen hohen Bekannt- und Beliebtheitsgrad auf und wird mehrheitlich von Personen mit Pkw-Verfügbarkeit genutzt.
IMPULS 2005 - Integrierte Mobilitätsplanung, -umsetzung, -lenkung und -services
Das integrierte Verkehrsangebot im Verkehrsverbund Berlin Brandenburg konnte vielerorts um neue flexible Bedienformen, wie Rufbusse, Event- und Shuttleverkehre erweitert werden, die positiv bewertet werden.
mob2 - Informations- und kommunikationsbasierte Integration von Autoverkehr und Nahverkehr zur Abwicklung kurzfristig entstehender Mobilitätsbedarfe
Nach Neuordnen des klassischen Linienbetriebes und Ergänzen durch nachfrageabhängige Angebote wurde das Abwickeln der Informationsprozesse optimiert. Im Ergebnis erhält der Kunde Fahrtempfehlungen, die alle verfügbaren Angebote einbeziehen. Die Kommunikation erfolgt über Mobiltelefone, zur Positionsbestimmung dient das Global System for Mobile Communication (GSM).
MobiTour - Mobilitätsdienstleistungen und Tourismusentwicklung
Durch Verknüpfen verschiedener Verkehrs- und Touristikangebote entstand ein nachfragegerechtes Mobilitätsangebot in der Touristikregion Elbe-Weser mit dem Ziel einer höheren Wirtschaftlichkeit des Öffentlichen Verkehrs.
MultiBus - Das Nahbussystem für den ländlichen Raum
Entwickelt wurde ein multifunktionales Rufbussystem ohne festen Fahrplan und Fahrweg mit Integration von Bringdiensten und Haus-zu-Haus-Bedienung.
NahviS - Neue Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
Nach Untersuchungen zu Lebensstil- und Mobilitätsorientierungen entstand in einem dünn besiedelten Raum ein neues Rufbussystem. Darüber hinaus wurde mit einem angebotsorientierten Ansatz versucht, ein bestehendes CarSharing-Netz auszuweiten.
RUDY - Regionale Unternehmensübergreifende DYnamisierung von Fahrplaninformation, Buchung und Betrieb im ÖPNV
Aufgebaut und exemplarisch umgesetzt wurde ein System zur unternehmensübergreifenden Anschlusssicherung durch Verbinden verschiedener Rechnergestützter Betriebsleitsysteme. Dieses kann Karteninformationen und innovative Ortungsmodule genauso einbeziehen, wie alternative Bedienungsformen.
Abbildung 1 zeigt einen Überblick über die Verteilung der Untersuchungsgebiete in Deutschland
