Events - attraktive Ziele der Freizeitmobilität
Erstellt am: 03.06.2005
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Flaig, Jörn, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) | |
Erscheinungsjahr / -datum: | 2002 | |
Veröffentlicht in: | Stadt Region Land - Tagungsband AMUS 2002 | |
Ausgabe / Auflage: | Heft 73 | |
Herausgeber: | Beckmann, Klaus, Univ.-Prof. Dr.-Ing. | |
Verlag / Ort: | Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen | |
Seiten: | 163-172 | |
Zitiert als: | [Flai02] | |
Art der Veröffentlichung: | Beitrag in einem Sammelband (Tagungsband, Handbuch, Jubiläumsschrift, usw.) | |
Sprache: | deutsch | |
ISBN oder ISSN: | 3-88354-137-0 | |
Sonstige Informationen: | Der Bericht enthält zahlreiche Abbildungen mit Ergebnissen der Besucherbefragung bei 17 Events mit insgesamt 2500 Teilnehmern, die im Rahmen des Forschungsprojektes "Events" von Mai bis Oktober 2001 durchgeführt wurden.
Wesentliche Erkenntnisse sind: Die meisten Eventbesucher wollen primär preiswert, komfortabel und direkt anreisen. Hauptverkehrsmittel zur An- und Abreise ist der PKW. Die Entfernung schwankt je nach Attraktivität zwischen 10 und 100 km. Meistens wird in der Gruppe bzw. mit der Familie gereist. Die bisher recht geringe ÖV-Nutzung sollte durch die Umsetzung von innovativen und kreativen Ansätzen der Anfahrtsgestaltung verstärkt werden. Durch erlebnisorientierte Elemente könnte die An- und Abreise attraktiver gestaltet und damit Bestandteil des Events werden. (Vergleiche zu gleichem Thema auch KiFl04) |
|
![]() |
![]() |
![]() |