Kooperative Planungsansätze in der interkommunalen Zusammenarbeit - Konfliktschlichtung am Runden Tisch? Mediationsverfahren "Runder Tisch Interkommunales Gewerbegebiet Hechingen-Bodelshausen&quo
![]() |
![]() |
Ziel / Zweck Ziel dieses Berichtes ist die Identifizierung wesentlicher Themenfelder für einen nachhaltigeren Umgang mit Siedlungsflächen (insbesondere Gewerbeflächen) in Stadt und Region. Das besondere Augenmerk liegt hierbei im Bereich der Kooperation von verschiedenen Akteuren. Ins Blickfeld rücken der gesamte Planungs-, Bau- und Umnutzungsprozess in Gewerbe- und Industriegebieten.
Durch Vergrößerung des Aktionsradius von Unternehmen über die einzelne Gemeindegrenze hinaus, ist die zwischengemeindliche Konkurrenz um Standorte und Unternehmen so groß geworden, dass sich Alleingänge bei der Ausweisung von Gewerbegebieten immer weniger lohnen.
Methodik und Durchführung
Der Bericht untersucht zwei wesentliche Handlungsfelder: 1. Wiedernutzung von Brachflächen 2. Interkommunale Kooperation zur Neuausweisung von Gewerbegebieten Die Untersuchung der Handlungsfelder ist zweigeteilt: 1. Fallstudien 2. Erprobungsprojekt Ergebnisse und Schlussfolgerungen Es wird ein Eindruck über
Dadurch konnten praxisnahe Rückschlüsse auf Erfolgsbedingungen gelungener Wiedernutzungen oder interkommunaler Kooperation gezogen werden.
Mit Hilfe des Erprobungsprojektes wurden Chancen und Grenzen innovativer und kooperativer Planungsansätze bei der interkommunalen Ausweisung von Gewerbegebieten analysiert.
Der vorliegende Bericht diskutiert die Frage der Übertragbarkeit der in Fallstudien und Erprobungsprojekten gewonnenen Erfahrungen, gibt Handlungsempfehlungen für Kommunen und zeigt den künftigen Forschungsbedarf auf.
|
|
![]() |
![]() |