Die Kommunalpolitik in den Kreisen Nordrhein-Westfalens: Eine empirische Bestandsaufnahme.
![]() |
![]() |
Ziel / Zweck Die Untersuchung bietet einen empirisch-quantitativen Einblick in die Kommunalpolitik auf der Kreisebene. Ausgangspunkt für die Fragestellung der Arbeit ist der institutionelle Ansatz der Kommunalwissenschaften. Die Aufstellung eines Vergleiches zwischen Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit ist das Ziel der Untersuchung. Methodik und Durchführung
Als Beispiel dienen alle 31 Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit nahezu allen Landräten und Oberkreisdirektoren wurden Interviews geführt. 1.807 Kreistagsmitglieder, was mehr als 44 % entspricht, antworteten auf eine schriftliche Befragung. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Aspekte untersucht: Empirisches Bild des ehrenamtlichen Kreistagsmandats:
|
|
![]() |
![]() |