Fluglärmkontur
Erstellt am: 25.09.2002 | Stand des Wissens: 14.07.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Häufig wird die Kontur des Lärms beziehungsweise die Lärmfläche (noise footprint) als eine charakteristische Größe für die Lärmbestrahlung der Flughafenumgebung verwendet. Sie ist definiert als die Fläche innerhalb der Konturen eines konstanten Lärmpegels. [BMU01] Für eine gegebene Lärmcharakteristik eines Flugzeuges kann mit den Lärmflächen deutlich der Einfluss unterschiedlicher An- und Abflugverfahren beschrieben werden, wobei sich als wesentlicher Parameter die Entfernung von der Schallquelle auswirkt.
Die Fortschritte in der Triebwerksentwicklung haben zu einer erheblichen Verkleinerung des sogenannten Lärmteppichs geführt. Das Gebiet in der Umgebung eines Flughafens, welches von der Lärmeinwirkung betroffen ist, hat sich in den letzten Dekaden signifikant verkleinert.
Bei neuen Flugzeugmodellen ist grundsätzlich eine Abnahme des Fluglärms zu beobachten. Eines der wetweit meist genutzten Flugzeuge ist die A320, welche im Jahr 1988 die Erstzulassung erhielt. Insbesondere durch die Veränderungen der Triebwerke konnte in den letzten Jahren die Lärmkontur des Maximalschallpegels von 85 Dezibel des Flugzeugmodellls um 50 Prozent gesenkt werden. [BDL23g] Die Abbildung 1 stellt die Entwicklungen der Lärmemissionen bei verschiedenen eingesetzten Flugzeugen dar.
![Abbildung 2: Entwicklung der Lärmemissionen bei Flugreugen nach Modellen (seitlicher Lärmpegel) vonm Jahr 1950 bis heute [Eintrag-Id:573493] zeitliche entwicklung flugzeuglaerm.jpg](/servlet/is/13479/zeitliche%20entwicklung%20flugzeuglaerm.jpg)