Systematische Kinderbeteiligung in der Verkehrsplanung
Erstellt am: 11.02.2005
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Bauer, Ulla Wank, Karin Schäfer, Karl Heinz |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 2003/09 | |
Veröffentlicht in: | Straßenverkehrstechnik | |
Herausgeber: | Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. | |
Seiten: | 490-494 | |
Zitiert als: | [BaWS03] | |
Art der Veröffentlichung: | Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe | |
Sprache: | deutsch | |
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 11.02.2005 | Stand des Wissens: 05.07.2016
Ansprechperson:
Ziel / Zweck
Hinweise zur erfolgreichen Gestaltung der Einbindung von Kindern in die Verkehrsplanung am Beispiel einer verbesserten Wegeführung für Schul- und Freizeitwege von Kindern in Osnabrück-Haste.
Methodik und Durchführung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Akteure
Kinder und Erwachsene haben in parallelen Gruppen an der Entwicklung eines Stadtteil-Verkehrsentwicklungsplanes unter der Regie der kommunalen Verwaltung mitgearbeitet.
Kinderbeteiligung
Im betroffenen Stadtteil haben sich rund 20 % der Kinder der Altersgruppe 7 - 14 Jahre beteiligt. Die Kinder waren zur Mitarbeit in drei Arbeitsphasen eingeladen:
1. Situations- und Problemanalyse,
2. zweitägige Kinder-Planungswerkstatt und
3. Mitarbeit an der Umsetzung.
Die Ergebnisse der Kinderberatungen wurden anschließend in einen begleitenden Arbeitskreis aus Stadtteilinstitutionen, Lokalen Agenda-Gruppen, Politikern und Verwaltungsmitarbeitern eingespeist, der verwaltungsintern moderiert wurde.
Erfolgsfaktoren
Hinweise zur erfolgreichen Gestaltung der Einbindung von Kindern in die Verkehrsplanung am Beispiel einer verbesserten Wegeführung für Schul- und Freizeitwege von Kindern in Osnabrück-Haste.
Methodik und Durchführung
- Fallstudie
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Akteure
Kinder und Erwachsene haben in parallelen Gruppen an der Entwicklung eines Stadtteil-Verkehrsentwicklungsplanes unter der Regie der kommunalen Verwaltung mitgearbeitet.
Kinderbeteiligung
Im betroffenen Stadtteil haben sich rund 20 % der Kinder der Altersgruppe 7 - 14 Jahre beteiligt. Die Kinder waren zur Mitarbeit in drei Arbeitsphasen eingeladen:
1. Situations- und Problemanalyse,
2. zweitägige Kinder-Planungswerkstatt und
3. Mitarbeit an der Umsetzung.
Die Ergebnisse der Kinderberatungen wurden anschließend in einen begleitenden Arbeitskreis aus Stadtteilinstitutionen, Lokalen Agenda-Gruppen, Politikern und Verwaltungsmitarbeitern eingespeist, der verwaltungsintern moderiert wurde.
Erfolgsfaktoren
- Mittelbereitstellung für Umsetzung vor Beteiligungsbeginn: Wichtig für Motivation ("Es ist Geld da") und Möglichkeit der schnellen Umsetzung.
- fachliche Begleitung der Kindervorschläge
- Schnelle Umsetzung (in Osnabrück ab einen Monat nach Beratungsende)
- Schaffung einer neuen "Kinder-Hauptstraße" parallel zur Hauptachse des MIV
- innovative, kreative (Teil-)Lösungen
- Sicherung von Gefahrenpunkten
- Erleben von Planungs- und Beteiligungsabläufen für Kinder
- Erleben von Erfolg persönlichen Engagements
- Große, positive Öffentlichkeitswirkung
- parteiübergreifende Zustimmung (einstimmig)