Strukturelle und operative Defizite der Binnenschifffahrt
Erstellt am: 29.11.2004 | Stand des Wissens: 18.10.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Verschiedene strukturelle und operative Defizite schränken die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Binnenschifffahrt ein. So haben viele deutsche Binnenschiffe (Frachtschiffe) ein vergleichsweise hohes Durchschnittsalter, das im Jahr 2021 bei 47,1 Jahren lag. Schleppboote sind mit durchschnittlich 73,9 Jahren die Ältesten, gefolgt von Gütermotorschiffen mit durchschnittlich 65,1 Jahren. [WSV21b]
Die Zahl der Unternehmen ist in der deutschen Binnenschifffahrt seit Jahren rückläufig. Während 2007 noch 1115 Unternehmen in der Binnenschifffahrt (einschließlich Personenschifffahrt) tätig waren, belief sich die Anzahl im Jahr 2022 auf nur noch 671, was einem Rückgang von circa 40 Prozent entspricht. [BDB22/23,BDB08/09,Destatis24a]
Die Kapazität der deutschen Binnenschiffsflotte nach Lade- beziehungsweise Tragfähigkeit ist nach zuvor anhaltender rückläufiger Entwicklung seit Ende der 1990er Jahre annähernd konstant und lag im Jahr 2021 bei etwa 2,5 Millionen Tonnen [BMVI17q,BDB22/23]. Die Schiffszahl ist in Deutschland hingegen nach wie vor Rückläufig. Im Jahr 2021 zählte die deutsche Binnenflotte 1.885 Frachtschiffe, darunter 1.141 Gütermotorschiffe. Im Vergleich dazu umfasste die Flotte im Jahr 2008 noch 2.291 Frachtschiffe, darunter 1.319 Gütermotorschiffe. [BMDV23u]
Die Zahl der Unternehmen ist in der deutschen Binnenschifffahrt seit Jahren rückläufig. Während 2007 noch 1115 Unternehmen in der Binnenschifffahrt (einschließlich Personenschifffahrt) tätig waren, belief sich die Anzahl im Jahr 2022 auf nur noch 671, was einem Rückgang von circa 40 Prozent entspricht. [BDB22/23,BDB08/09,Destatis24a]
Die Kapazität der deutschen Binnenschiffsflotte nach Lade- beziehungsweise Tragfähigkeit ist nach zuvor anhaltender rückläufiger Entwicklung seit Ende der 1990er Jahre annähernd konstant und lag im Jahr 2021 bei etwa 2,5 Millionen Tonnen [BMVI17q,BDB22/23]. Die Schiffszahl ist in Deutschland hingegen nach wie vor Rückläufig. Im Jahr 2021 zählte die deutsche Binnenflotte 1.885 Frachtschiffe, darunter 1.141 Gütermotorschiffe. Im Vergleich dazu umfasste die Flotte im Jahr 2008 noch 2.291 Frachtschiffe, darunter 1.319 Gütermotorschiffe. [BMDV23u]
Die Beschäftigtenzahl in der deutschen Binnenschifffahrt hat ebenfalls in den letzten Jahren einen rückläufigen Trend verzeichnet. Während im Jahr 2007 noch 7.812 Personen in dieser Branche tätig waren, sank die Zahl der Beschäftigten bis zum Jahr 2020 auf 5.831. Nach mehreren Jahren des Rückgangs verzeichnete die Beschäftigtenzahl im Jahr 2021 und 2022 jedoch wieder einen Anstieg auf 6.185 Personen. [BDB22/23,BDB08/09,Destatis24a] Knapp 35 Prozent der sozialversicherungspflichtig-beschäftigten Schiffsführer waren im Jahr 2022 55 Jahre alt oder älter [BALM24a].
Im Jahr 2022 erzielten deutsche Unternehmen insgesamt einen Umsatz von rund 1,78 Milliarden Euro aus der Binnenschifffahrt (einschließlich Personenschifffahrt), was im Vergleich zu den Vorjahren einen Anstieg darstellt. [Destatisf]