Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Stellung der Binnenschifffahrt im internationalen Wettbewerb

Erstellt am: 26.11.2004 | Stand des Wissens: 18.10.2024

Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig

In den letzten Jahren wurden weniger als die Hälfte der in Deutschland transportierten Güter von Schiffen unter deutscher Flagge befördert. Der Anteil der Schiffe mit ausländischen Flaggen betrug im Jahr 2023 etwa 70 Prozent der Verkehrsleistung. Insgesamt stieg die Verkehrsleistung im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent auf 51 Milliarden Tonnenkilometer. Dieses Wachstum wurde hauptsächlich durch den Zuwachs von gebietsfremden Schiffen (Anstieg um 10 Prozent) getragen, jedoch verzeichnete auch die Verkehrsleistung von Schiffen unter deutscher Flagge einen Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie ging die Verkehrsleistung jedoch zurück und betrug im Jahr 2021 48,2 Milliarden Tonnenkilometer. Auch in den Jahren 2022 und 2023 setzte sich dieser negative Trend fort, wobei die Verkehrsleistung zunächst auf etwa 44,1 Milliarden und dann 41,5 Milliarden Tonnenkilometer sank. [BMDV23u, Destatis24a] Diese Entwicklung wird in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung3.jpgAbb. 1:  Verkehrsleistung der Binnenschifffahrt nach in- und ausländischer Beflaggung von 2005 bis 2023, eigene Darstellung nach [BMDV23u, Destatis24a] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Die Flaggenbetrachtung gibt nicht unbedingt Auskunft über die Nationalität der Eigner und Betreiber von Binnenschiffen. So können sowohl Schiffe unter belgischer oder niederländischer Flagge deutsche Eigentümer haben als auch umgekehrt. Dahinter steht häufig die Praxis des "Ausflaggens". Der zentrale Anreiz, das Schiff in einem anderen Staat zu melden und so unter anderer Flagge fahren zu lassen, sind hierbei zumeist finanzieller Natur. So kann sich der Flaggentausch auf die Zahlung von Sozialabgaben oder steuerlich auswirken. [Nova18]
Während deutsche Binnenschifffahrtsunternehmen an Verkehrsaufkommen verlieren (Marktanteil 2023: etwa 30 Prozent), gewinnen ausländische Wettbewerber hinzu. Dieser Trend lässt sich ebenfalls im Zeitverlauf erkennen (siehe Abbildung 1). Dies gilt vor allem für niederländische Unternehmen, deren Anteil am gesamten Verkehrsaufkommen der Binnenschifffahrt in Deutschland im Jahr 2021 bei rund 58,4 Prozent lag. Die übrigen Länder, darunter hauptsächlich Belgien und die Schweiz, umfassten im Jahr 2021 zusammen einen Marktanteil von rund 6,9 Prozent. [BAG21c]
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Binnenschifffahrt (Stand des Wissens: 18.10.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?90920
Literatur
[BAG21c] Bundesamt für Güterverkehr (Hrsg.) Marktbeobachtung Güterverkehr - Jahresbericht 2021, 2021/08
[BMDV23u] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Verkehr in Zahlen 2023/2024, 2024/03/05
[Destatis24a] DESTATIS (Hrsg.) Statistik: Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt, 2024/09/01
[Nova18] Jahn, Thilo, Bredendieck, Caro Unter fremder Flagge: Ein Geschäftsmodell, 2018/08/14
Glossar
tkm tkm = Tonnenkilometer Die Einheit Tonnenkilometer [tkm] beschreibt die im Rahmen einer Güterbeförderung erbrachte Verkehrsarbeit. Diese definiert sich als Produkt der Gütermenge (Summe der beförderten Güter in Tonnen) und der von dieser dabei zurückgelegten Wegstrecke in km. Verkehrsarbeit [tkm] = Gütermenge [t] * Wegstrecke [km]
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?123612

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 09:58:26