Stellung der Binnenschifffahrt im internationalen Wettbewerb
Erstellt am: 26.11.2004 | Stand des Wissens: 18.10.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
In den letzten Jahren wurden weniger als die Hälfte der in Deutschland transportierten Güter von Schiffen unter deutscher Flagge befördert. Der Anteil der Schiffe mit ausländischen Flaggen betrug im Jahr 2023 etwa 70 Prozent der Verkehrsleistung. Insgesamt stieg die Verkehrsleistung im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent auf 51 Milliarden Tonnenkilometer. Dieses Wachstum wurde hauptsächlich durch den Zuwachs von gebietsfremden Schiffen (Anstieg um 10 Prozent) getragen, jedoch verzeichnete auch die Verkehrsleistung von Schiffen unter deutscher Flagge einen Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie ging die Verkehrsleistung jedoch zurück und betrug im Jahr 2021 48,2 Milliarden Tonnenkilometer. Auch in den Jahren 2022 und 2023 setzte sich dieser negative Trend fort, wobei die Verkehrsleistung zunächst auf etwa 44,1 Milliarden und dann 41,5 Milliarden Tonnenkilometer sank. [BMDV23u, Destatis24a] Diese Entwicklung wird in Abbildung 1 dargestellt.

Die Flaggenbetrachtung gibt nicht unbedingt Auskunft über die Nationalität der Eigner und Betreiber von Binnenschiffen. So können sowohl Schiffe unter belgischer oder niederländischer Flagge deutsche Eigentümer haben als auch umgekehrt. Dahinter steht häufig die Praxis des "Ausflaggens". Der zentrale Anreiz, das Schiff in einem anderen Staat zu melden und so unter anderer Flagge fahren zu lassen, sind hierbei zumeist finanzieller Natur. So kann sich der Flaggentausch auf die Zahlung von Sozialabgaben oder steuerlich auswirken. [Nova18]
Während deutsche Binnenschifffahrtsunternehmen an Verkehrsaufkommen verlieren (Marktanteil 2023: etwa 30 Prozent), gewinnen ausländische Wettbewerber hinzu. Dieser Trend lässt sich ebenfalls im Zeitverlauf erkennen (siehe Abbildung 1). Dies gilt vor allem für niederländische Unternehmen, deren Anteil am gesamten Verkehrsaufkommen der Binnenschifffahrt in Deutschland im Jahr 2021 bei rund 58,4 Prozent lag. Die übrigen Länder, darunter hauptsächlich Belgien und die Schweiz, umfassten im Jahr 2021 zusammen einen Marktanteil von rund 6,9 Prozent. [BAG21c]