Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Struktur der deutschen Binnenschiffsflotte

Erstellt am: 26.11.2004 | Stand des Wissens: 18.10.2024

Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig

Die Entwicklung der deutschen Binnenschiffsflotte nach Anzahl der Schiffe und Tragfähigkeit ist seit Jahrzehnten rückläufig (vergleiche Abbildung 1). Nach einem starken Rückgang in den 1970er und 1980er Jahren sowie nach der Wiedervereinigung 1989 bis 1990 ist sowohl die Anzahl als auch die Tragfähigkeit seit der Jahrtausendwende annähernd konstant mit leicht sinkender Tendenz. [WSV21b] Trotz der starken Einbußen in den letzten Jahrzehnten bildet die deutsche Binnenschiffsflotte, nach der niederländischen, die zweitgrößte in der Europäischen Union [BVB09a].

Abbildung5.jpgAbb. 1: Altersstruktur der deutschen Binnenflotte von 1969 bis 2021 [WSV21] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) unterscheidet bei der Erhebung der Anzahl der Frachtschiffe und der Tragfähigkeit im Wesentlichen zwischen folgenden Schiffstypen: Gütermotorschiffe (GMS), Tankmotorschiffe (TMS), Schleppkähne (Güter- und Tankschleppkähne) sowie Schubleichter (Güter- und Tankschubleichter, Trägerschiffsleichter). Am auffälligsten ist der Rückgang der Schiffszahl und der Tragfähigkeit bei Gütermotorschiffen. Während die WSV im Jahr 1970 noch 4.452 GMS verzeichnete, waren es im Jahr 2021 nur noch 736 Schiffe. Die Flotte der Tankmotorschiffe wuchs dagegen von 305 Schiffen im Jahr 2000 auf 405 im Jahr 2021 an. [WSV21b

Die Struktur der deutschen Binnenflotte zeigt, dass etwa zwei Drittel der Flottenkapazität dem Transport von Trockengütern und knapp ein Drittel dem Transport von Tankgütern zugeordnet ist (Vergleiche Abbildung 3). Eine ähnliche Verteilung lässt sich auch bei der Anzahl der Binnenschiffe feststellen: Rund ein Viertel der Schiffe sind Tankmotorschiffe, während es sich bei den restlichen Schiffen um Gütermotorschiffe, Schubleichter und Schleppkähne handelt die für den Trockengütertransport eingesetzt werden (Vergleiche Abbildung 2). [WSV21b]
Abbildung6.jpgAbb. 2: Struktur der deutschen Binnenflotte nach Anzahl der Schiffe im Jahr 2021 in Prozent [WSV21b] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Abbildung7.jpgAbb. 3: Struktur der deutschen Binnenflotte nach Tragfähigkeit der Schiffe im Jahr 2021 in Prozent [WSV21b] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Neben der rückläufigen Schiffszahl ist die deutsche Binnenschiffsflotte durch eine zunehmende Überalterung gekennzeichnet (siehe Abbildung 4). Während die Altersstruktur im Jahr 2000 einen Mittelwert von 36,9 Jahren aufwies, lag der Altersdurchschnitt im Jahr 2021 schon bei 47,1 Jahren. Dabei liegen die Gütermotorschiffe mit einem Alter von 65,1 Jahren deutlich über dem Durchschnitt, gefolgt von Schuten mit 59,5 Jahren und Schubleichtern die im Durchschnitt 40 Jahre alt sind. Am jüngsten sind die Tankmotorschiffe mit einem Durchschnittsalter von 23,5 Jahren (siehe Abbildung 4). [WSV21b] Dies ist auf den relativ hohen Verschleiß und den Übergang zu Doppelhüllenschiffen rückzuführen. Da Verlader zunehmend Wert auf hohe Sicherheit beim Transport legen und häufig den Einsatz der Doppelhüllentechnik fordern, kam es hier zu entsprechenden Neuanschaffungen. [ZKR09,WSV21]

Abbildung8.jpgAbb. 4: Altersstruktur der deutschen Binnenflotte von 1976 bis 2021 [WSV21b] (Grafik zum Vergrößern bitte anklichen) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Binnenschifffahrt (Stand des Wissens: 18.10.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?90920
Literatur
[BVB09a] Bureau Voorlichting Binnenvaart Binnenschifffahrt: Gütertransport mit Power - Die Zukunft des Güterverkehrs und der Binnenschifffahrt in Europa 2010 - 2011, o.O., 2009
[WSV21] Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Hrsg.) Veränderungen des Schiffsbestandes der deutschen Binnenflotte im Jahr 2020 - Zentrale Binnenschiffsbestandsdatei, 2021/08
[WSV21b] Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Hrsg.) Veränderung des Schiffbestandes der deutschen Binnenflotte im Jahr 2021 Zentrale Binnenschiffsbestandsdatei, 2022/08/01
[ZKR09] k.A. Marktbeobachtung der europäischen Binnenschifffahrt 2009-1, Marktbeobachtung Nr. 9, Situation von Angebot und Nachfrage im Jahr 2008 und Analyse der Konjunktur Mitte 2009, 2009/10
Glossar
Verlader Der Verlader ist derjenige Teilnehmer in der Transportkette, der die Ladung/Transportgut erstmals aufgibt. Unter einem Verlader versteht man ein Unternehmen, das Logistikdienstleistungen (Transport, Verladen etc.) bei einem Logistikdienstleister in Auftrag gibt.
Tragfähigkeit Wasserverdrängung eines voll abgeladenen Schiffes abzüglich der Schiffsmasse. Umfasst die Massen von Besatzung, Passagieren, Ladung, Brennstoffen, Wasser und aller Vorräte.
übliche Abkürzungen:  Tons deadweighttdw), Dead weight tons)

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?123471

Gedruckt am Samstag, 22. Februar 2025 21:30:11