Luftverkehrsmarkt
Erstellt am: 09.11.2004 | Stand des Wissens: 11.11.2016
Synthesebericht gehört zu:
Der gesamte Luftverkehrsmarkt unterteilt sich in den Passagierverkehrs- und Luftfrachtmarkt [KaWi06]. Auf dem Luftverkehrsmarkt agieren verschiedene Teilnehmer und Akteure. Im Einzelnen sind dies die Anbieter der Verkehrsleistung (Luftverkehrsgesellschaften), die mit dem Vertrieb befassten Institutionen (Reiseveranstalter, Consolidatoren, Agenturen), die Flughäfen als Quellen und Senken der Verkehrsströme, die Flugsicherungsorganisationen als Wegsicherungsinstanzen und die Nachfrager (private Kunden, Speditionen) gehören.
Die Luftfahrtindustrie, die Luftverkehrsverwaltung, die Infrastruktur des Luftverkehrs, Finanzierungsinstitutionen, private Organisationen sowie internationale Institutionen üben mit unterschiedlicher Intensität Einfluss auf den Luftverkehrsmarkt ein [Pomp02]. Die Entwicklung des gesamten Passagiermarktes verzeichnet, trotz diverser Einbrüche (Golfkrieg 1991, dem 11.09.2001 sowie Finanzkrise 2008), seit Jahrzehnten eine steigende Tendenz und auch für die Zukunft wird ein kontinuierliches Luftverkehrswachstum prognostiziert. Wie Abbildung 1 zeigt, geht die Europäische Organisation für die zentrale Koordination der Luftverkehrskontrolle in Europa (EUROCONTROL) von einem Anstieg der jährlichen Flugbewegungen (nach Instrumentenflugregeln) auf 12 Millionen bis zum Jahr 2019 aus.
Die Luftfahrtindustrie, die Luftverkehrsverwaltung, die Infrastruktur des Luftverkehrs, Finanzierungsinstitutionen, private Organisationen sowie internationale Institutionen üben mit unterschiedlicher Intensität Einfluss auf den Luftverkehrsmarkt ein [Pomp02]. Die Entwicklung des gesamten Passagiermarktes verzeichnet, trotz diverser Einbrüche (Golfkrieg 1991, dem 11.09.2001 sowie Finanzkrise 2008), seit Jahrzehnten eine steigende Tendenz und auch für die Zukunft wird ein kontinuierliches Luftverkehrswachstum prognostiziert. Wie Abbildung 1 zeigt, geht die Europäische Organisation für die zentrale Koordination der Luftverkehrskontrolle in Europa (EUROCONTROL) von einem Anstieg der jährlichen Flugbewegungen (nach Instrumentenflugregeln) auf 12 Millionen bis zum Jahr 2019 aus.

Abbildung 1: Luftverkehrswachstum 1990-2012 und -prognose bis 2019 [PRR12b]
Zunehmende Liberalisierungstendenzen kennzeichneten in den letzten Jahrzehnten den weltweiten Luftverkehrsmarkt (vergleiche Airline Deregulation Act der Vereinigten Staaten von Nordamerika 1978) und Europäischer Luftverkehrsbinnenmarkt). Dies führte zu einer Verschärfung der Konkurrenzsituation im Luftverkehrsgeschäft. Zur Stärkung der internationalen Wettbewerbspositionen kam es infolgedessen zur Bildung von Kooperationen im Luftverkehr.
Strategische Allianzen verfolgen das Ziel, die Streckennetze der einzelnen Luftverkehrsgesellschaften miteinander zu verknüpfen, kostengünstiger operieren zu können und dem Kunden ein attraktiveres Produkt anbieten zu können. Umstritten ist dabei die Entwicklung einer marktbeherrschenden Stellung großer Allianzen mit entsprechender Auswirkung auf den Luftverkehrsmarkt. Auf der anderen Seite geraten die traditionellen Linienfluggesellschaften durch die Niedrigpreis-Fluggesellschaften (Low Cost Carrier) zunehmend unter Druck.