Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Information über den Verkehrsablauf im Rahmen des Verkehrsmanagements

Erstellt am: 25.10.2004 | Stand des Wissens: 13.12.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky

Über diverse Medien (Internet, Telefon, Radio, Informationspunkte) ist es möglich Informationen über die aktuelle Verkehrslage, aber auch Witterung und Zustände der Infrastruktur (Glätte, Fahrbahnzustand) zu erhalten, mit dem Ziel, dass der Nutzer seine zeitliche, räumliche oder modale Entscheidung entsprechend der aktuellen Lage anpasst.
Informationen über den Verkehrsablauf besitzen einen aktuellen (dynamischen) Bezug und üben im Gegensatz zu verkehrssteuernden Maßnahmen keinen Zwang auf die Verkehrsteilnehmer aus. Vielmehr beschreiben sie in der Regel lediglich Verkehrsstörungen und stellen es dem Nutzer frei, sein Verhalten entsprechend der Verkehrssituation anzupassen.
Informationen im Vorfeld der Fahrt (Pre-Trip) können dabei zeitliche, räumliche oder modale Verlagerungen oder sogar das Unterlassen dieser Fahrt bewirken. Diese Informationen werden für den motorisierten Individualverkehr (MIV) heute üblicherweise über das Internet bereit gestellt. Beispiele sind hierfür:
  • Darstellung der aktuellen Verkehrslage (Bereitstellung der Verkehrsmeldungstexte, teilweise unterstützt durch eine Kartendarstellung mit Piktogrammen für Baustellen, Stau und anderes)
  • Über diverse Medien (Internet, Telefon, Radio, Informationspunkte) ist es möglich Informationen über die aktuelle Verkehrslage, aber auch Witterung und Zustände der Infrastruktur (Glätte, Fahrbahnzustand) zu erhalten, mit dem Ziel, dass der Nutzer seine zeitliche, räumliche oder modale Entscheidung entsprechend der aktuellen Lage anpasst.
  • Übersicht der Baustellen auf Bundesautobahnen (zum Beispiel Baustelleninformationssystem auf der Internetseite des Bundesverkehrsministeriums)
  • Darstellung der prognostizierten Verkehrslage (Darstellung des voraussichtlichen Verkehrszustands um eine bestimmte Tageszeit auf Basis historischer Verkehrsdaten)
Des Weiteren werden Information über Meldungen in den Printmedien oder den gesprochenen Verkehrsfunk beispielsweise bei Veranstaltungen verbreitet. Zusätzliche Verkehrslageinformation werden durch anonymisierte Daten von Smartphones gewonnen.

Informationen während der Fahrt (On-trip) können beim Verkehrsteilnehmer durch das verändern der Routenwahl eine räumliche Verlagerungen oder durch den Wechsel des Verkehrsmittels (zum Beispiel an Park und Ride-Anlagen) eine modale Verlagerung auslösen [FGSV02]. Informationen während der Fahrt zur aktuellen Verkehrslage, zum Teil mit Umleitungsempfehlungen sind in der Regel erhältlich über:
  • Gesprochener Verkehrsfunk (meist nur halbstündlich im Rahmen des Radioprogramms)
  • Kontinuierliche Information über den digitalen Verkehrsfunk (z. B. RDS/TMC), welcher beispiesweise von individuellen Navigationsgeräten für die Optimierung der Routenführung genutzt wird
  • Verkehrsinformationen auf Mobilfunkgeräte (SMS oder über Zugriff auf das Internet, unter anderem auch durch anonymisierte Daten von Smartphones) - diese sollten jedoch vom Fahrer während der Fahrt nicht benutzt werden
  • Straßenseitige, dynamische Anzeigen, wie Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) oder dynamische Wegweiser mit integrierten Stauinformationen (dWiSta)
  • Abschätzung der Sicherheitseffekte von Stauendewarnungen [BoDi12
Auch ohne direkte Auswirkungen auf das Verkehrsverhalten erzielen zu müssen, besitzen Informationen über den Verkehrsablauf für den Verkehrsteilnehmer oftmals eine komfortsteigernde, stressreduzierende Wirkung [SchCl04].

Beim öffentlichen Verkehr übernimmt die dynamische Fahrgastinformation - stationär oder mobil - die Aufgabe, über den aktuellen Betriebsablauf (Verspätungen, Anschlüsse) zu informieren.
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Informationsbereitstellung und Steuerung des Verkehrsablaufs als Maßnahme des Verkehrsmanagements (Stand des Wissens: 19.12.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?33575
Literatur
[BoDi12] Bogenberger Klaus, Dinkel Alexander, Totzke Ingo, Naujoks Frederik, Mühlbacher Dominik Sicherheitswirkungen von Verkehrsinformationen, veröffentlicht in Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Unterreihe Fahrzeugsicherheit, Ausgabe/Auflage F 84, Mai 2012, Wirtschaftsverlag NW/Bremerhaven, 2012/05
[FGSV02] FGSV-Arbeitsausschuss 1.1 "Grundsatzfragen der Verkehrsplanung", FGSV-Arbeitsausschuss 1.7 "Sonderfragen des Stadtverkehrs" Verkehrsmanagement - Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen [FGSV-Arbeitspapier Nr. 56], veröffentlicht in FGSV-Arbeitspapiere, Ausgabe/Auflage 1. , 2002
[SchCl04] Schmidt-Clausen, Riclef Verkehrstelematik im internationalen Vergleich - Folgerungen für die deutsche Verkehrspolitik, veröffentlicht in Europäische Hochschulschriften - Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft, Ausgabe/Auflage Bd. 3080, Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt/Main, 2004, ISBN/ISSN 3-631-52838-8
Glossar
Motorisierter Individualverkehr Als motorisierter Individualverkehr (MIV) wird die Nutzung von Pkw und Krafträdern im Personenverkehr bezeichnet. Der MIV, als eine Art des Individualverkehrs (IV), eignet sich besonders für größere Distanzen und alle Arten von Quelle-Ziel-Beziehungen, da dieser zeitlich als auch räumlich eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Verkehrsmittel des MIV werden von einer einzelnen Person oder einem beschränkten Personenkreis eingesetzt. Der Nutzer ist bezüglich der Bestimmung von Fahrweg, Ziel und Zeit frei (örtliche, zeitliche Ungebundenheit des MIV).
Radio Data System Radio Data System (RDS) ist ein Verkehrsinformationsdienst, welcher mehrere Kanäle für Zusatzinformationen zu den jeweiligen Radioprogrammen zur Verfügung stellt. Der sog. Traffic Message Channel (TMC) überträgt bspw. mit Hilfe von RDS nach einem spezifischen Protokoll digital codierte Verkehrsinformationen, die im Radiodisplay angezeigt werden. Durch Nutzung einer entsprechenden Chipkarte wird eine Sprachunabhängigkeit erreicht, d. h. die Informationen werden unabhängig vom augenblicklichen Aufenthaltsort in der Sprache des jeweiligen Benutzers dargestellt.
Traffic Message Channel Traffic Message Channel (TMC) ist ein Verkehrsinformationsdienst, welcher auf Radio Data System (RDS) beruht, das mehrere Kanäle für Zusatzinformationen zu den jeweiligen Radioprogrammen zur Verfügung stellt. TMC überträgt nach einem spezifischen Protokoll digital codierte Verkehrsinformationen, die im Radiodisplay angezeigt werden. Die Nutzung von TMC ist sprachunabhängig, das heißt die Informationen werden unabhängig vom augenblicklichen Aufenthaltsort in der Sprache des jeweiligen Benutzers dargestellt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?116963

Gedruckt am Dienstag, 30. Mai 2023 07:37:18